Er ist keine Staatscaritas. Der Sozialstaat ist ein Demokratieprojekt. Sein Ziel ist eine gerechtere Gesellschaft mit weniger Ungleichheit und die Chance auf Mitbestimmung nicht nur bei Wahlen. Das führt oft zu starkem Gegenwind, aber auch zu bedeutenden Fortschritten.
Frauen sind im Betriebsrat unterrepräsentiert. Dieses Ungleichgewicht bringt auch das Betriebsklima in Schieflage. Welche Rahmenbedingungen sind notwendig, damit mehr Frauen betrieblich mitbestimmen?
Lohnabhängige Menschen sind am stärksten von der Klimakrise betroffenen. Doch die gilt als Elitenthema. Fächerübergreifende Klimabildung kann das Bewusstsein in der Schule ändern.
Die Meinungsforscherin Eva Zeglovits hat Beschäftigte und Betriebsrät:innen befragt, wie zufrieden sie mit der Mitbestimmung in ihrem Betrieb sind. Im Interview erläutert sie, warum diverse Betriebsräte wichtiger werden und wie sie Demokratie auch außerhalb der Werkstore stärken.
Ob Pflege, Freizeitpädagogik oder Möbelindustrie: In vielen Branchen kriselt’s massiv. Eine Reportage über den Betriebsrat in der Praxis. Von Wien bis Vorarlberg zu Betriebsrät:innen, die gegen Personalnot, Union Busting und eine verhunzte Gesetzesnovelle kämpfen.
Diverse Belegschaftsvertretungen können mehr erreichen. Denn je vielfältiger Betriebsräte zusammengesetzt sind, desto besser fühlen sich alle Beschäftigten vertreten.
In Österreich sind Aufsichtsräte zu einem Drittel mit Betriebsräten besetzt. Sie erhalten dort wertvolle Informationen, können eine gute Beziehung zur Unternehmensführung aufbauen und strategische Pläne des Unternehmens hinterfragen.
Österreich wird seine Klimaziele verfehlen. Das liegt auch an der Tatenlosigkeit der Unternehmen. Sie wissen zwar um ihre Verantwortung, effektives Handeln bleibt aber aus.
Ecuador hat einen neuen Präsidenten, den jüngsten seiner Geschichte. Ob er frischen Wind in sozialpolitische Fragen bringen wird, ist fraglich. Daniel Noboa ist der Erbe eines gigantischen Bananenunternehmens, das von Arbeitsrechten nichts hält.