Von der Ausbildung zur Krankenschwester bis hin zur Elternkarenz: Die persönlichen Geschichten von Menschen im österreichischen Sozialstaat sind vielfältig. Vier Menschen erzählen von Mut, Durchhaltevermögen und dem Streben nach Veränderung.
Die Pleite der Signa Holding GmbH von René Benko wäre vorhersehbar gewesen, wenn das Unternehmen nicht ganz legal extrem intransparent gewesen wäre.
Evelyn Regner, Wolfgang Katzian und Oliver Röpke stärken den sozialen Dialog auf europäischer Ebene – und damit auch die Demokratie. Ihre Erfolge und Anliegen im Überblick.
20 Euro Tageslohn, Pestizidnebel und lange Arbeitstage: Auf den Bananen- und Ananasplantagen Costa Ricas sind schlechte Arbeitsbedingungen an der Tagesordnung. Im Interview erklärt Didier Leiton, Generalsekretär der Plantagengewerkschaft SITRAP, wie sich die Arbeiter:innen dagegen wehren.
Mitten in der Stromkrise einigte sich die AK Salzburg mit der Salzburg AG auf eine massive Entlastung für die Konsument:innen. Peter Eder, Präsident der AK Salzburg, erklärt, wie es dazu kam.
Ein lückenhafter Öffentlicher Verkehr ist die höchste Hürde der Verkehrswende. Um diese Lücken zu schließen, braucht es hochwertige Arbeitsplätze. Dafür kämpft das Bündnis „Wir Fahren Gemeinsam“.
Männer und die Elternkarenz – ein Trauerspiel. Von Halbe-Halbe ist man(n) in Österreich bei der Kindererziehung und Care-Arbeit noch immer weit entfernt. Ist das vorherrschende Männerbild für die niedrige Quote verantwortlich?
Teuerung, Ungleichheit und Klimakrise machen klar: Wir stehen vor gewaltigen Herausforderungen. Ein wichtiger Schlüssel, um sie zu bewältigen, ist die
Stärkung des Sozialstaats, argumentieren Adi Buxbaum und Nikolai Soukup – und stellen einen Kompass für sozialen Fortschritt vor.
Nach Jahren der Inflation und Pandemie bietet sich der Politik für 2024 die Chance, wieder mehr Akzente zu setzen. Was wir erwarten können – Prognosen für das Jahr 2024.