Der Soziologe Christoph Reinprecht über die Frage, ob Großstadtleben nur noch etwas für Reiche ist, und Herausforderungen beim sozialen Wohnbau.
Zehntausende Menschen suchen in Wien eine Unterkunft. Gleichzeitig stehen Zehntausende Wohnungen leer. Alles nur Zufall? Er muss als Lebensraum bereits in der Planung mitgedacht werden.
Der öffentliche Raum wird in der wachsenden Stadt rarer und umso begehrter. Er muss als Lebensraum bereits in der Planung mitgedacht werden.
Wachsende Städte, steigende Wohnpreise: Die Wohnbaupolitik in Österreich steht in den nächsten Jahren vor großen Herausforderungen.
Wien wächst enorm. Um einen massiven Anstieg der Mietpreise zu verhindern, müssten 9.000 geförderte Wohnungen im Jahr gebaut werden. Faktisch sind es 6.000. Aber auch die Infrastruktur muss mithalten. Ein Überblick über Baustellen der Großstadt.
Wiens Bürgermeister Theodor Körner betonte 1946, dass die Wohnraumbeschaffung nach dem Krieg mehr sein musste als eine Notlösung.
Von Arbeit muss man leben können. Was selbstverständlich klingt, trifft für viele Beschäftigte in Österreich nicht zu. Jede/r achte ArbeitnehmerIn verdient trotz Vollzeitbeschäftigung zu wenig.
Das sind einige der Fragen, die dem ÖGB in letzter Zeit häufig gestellt werden, im echten Leben und in den sozialen Medien.
Der beste Mindestlohn nutzt wenig, wenn er nicht bezahlt oder ein Dienstverhältnis via Scheinselbstständigkeit umgangen wird.