Was leistet Österreich? Was wird überhaupt als Leistung verstanden? Wie kann man diese messen? Wir liefern Zahlen, Daten und Fakten rund um das Thema Leistung.
Teil einer Leistungsgesellschaft sein – was bedeutet das eigentlich? Und wurden wir überhaupt gefragt, ob wir darin leben wollen? Sind Lebenschancen wirklich an Leistung gebunden?
Der Mythos der „Leistungsträger“ analysiert und statistisch betrachtet von Chefredakteur Michael Mazohl.
„Wer arbeitet, darf nicht der Dumme sein!“ Aber ist das wirklich so einfach?
Nicht alles, was Arbeitsbedingungen betrifft, ist gesetzlich geregelt. Vor allem in Österreich gibt es viele Regelungen nur durch Kollektivverträge: das 13. und 14. Monatsgehalt, Mindestlöhne und -gehälter, aber auch Arbeitszeitregelungen und Überstundenzuschläge. Doch was und wie viel von Sozialpartnern und ArbeitnehmerInnenvertretungen gesteuert und mitbestimmt werden kann, ist von Land zu Land unterschiedlich.
Wenn Paternalismus die Unternehmenskultur beherrscht, hat es auch die gesetzlich vorgesehene ArbeitnehmerInnenvertretung schwer.
Inwieweit können Beschäftigte darüber mitentscheiden, wie viel sie verdienen, wie lange sie arbeiten? Was haben sie am Arbeitsplatz zu sagen? Inwieweit haben sie ein Mitspracherecht?
Videokolumne von Veronika Bohrn Mena.
„Lasst die Leute mitreden!“, empfiehlt jetzt sogar die OECD, die des radikalen Sozialismus ja unverdächtig ist. Warum es gut ist, wenn mehr Demokratie in die Wirtschaft gebracht wird – ein Kommentar von Robert Misik.
Eine Analyse von Argumenten gegen Mitbestimmung.