Warum eigentlich? Episode 4: Sara Hassan im Gespräch mit Arbeitssoziologe Benjamin Herr
Warum eigentlich? Episode 3: Sara Hassan im Gespräch mit Jelena Gučanin
Warum eigentlich? Episode 2: Sara Hassan im Gespräch mit Ökonom Matthias Schnetzer
Warum eigentlich? Episode 1: Sara Hassan im Gespräch mit Ökonomin Romana Brait
Kontrolliert von einer App, mit ständigen Rankings und Pausen als Strafen: Bei den Kollektivvertragsverhandlungen rund um den 17. Dezember soll es erstmals um eine wesentliche Verbesserung der Situation von Fahrradbot*innen und Essenszusteller*innen gehen. Ob die Verhandlungen überhaupt zu einem Ergebnis frühen können, ist fraglich. Über das Los der freien Dienstnehmer*innen – und das Modell „Gig Economy“.
Generalstreik! Eine Viertelmilliarde Menschen sollen in Indien auf der Straße sein. Der rechten Regierung droht der Umsturz. Doch kaum ein europäisches Land berichtet darüber. Das wäre ein Skandal. Wenn es denn wahr wäre. Ein Blick auf den „Bharat Bandh“ – den Generalstreik in Indien.
In den vergangenen zwanzig Jahren blieb die Einkommensentwicklung hinter Produktivitätszuwachs und Wirtschaftswachstum zurück. Ein gutes Argument für Arbeitszeitverkürzung.
Ausgabe Dezember 2020: Ob fehlende Maßnahmen in der Schule, unklare Regeln im Homeoffice, Ignoranz gegenüber systemerhaltenden Berufen: Das geht besser. Wir zeigen wie.
Ob Fracturing, unsichere Kraftwerke oder Pestizide die zum Einsatz kommen: Der Raubbau an der Natur wird vom Menschen auf unterschiedlichen Ebenen und weltweit betrieben. Ökozid könnte in Frankreich bald zum Strafbestand werden. Und in Österreich?