Massive Preisanstiege, MaklerInnengebühren, Befristungen und intransparente Zuschläge: Wohnungssuchende kämpfen mit vielen Schwierigkeiten. Wie schaffen wir es, dass städtisches Wohnen wieder leistbar wird?
Autor*in – Beatrix Mittermann
Beatrix Mittermann hat internationale Betriebswirtschaft an der WU Wien, in Thailand, Montenegro und Frankreich studiert. Sie ist Autorin, Schreibcoach, Redakteurin des ÖGB Verlags sowie freie Redakteurin für diverse Magazine und Blogs.
Niedrigeres Gehalt trotz gleicher Position? Benachteiligungen beim beruflichen Aufstieg oder bei der Jobvergabe? Beleidigende Äußerungen von Vorgesetzten oder bewusstes Zurückhalten von Informationen? Tuschelnde Kollegen, die Gerüchte verbreiten oder gar mobben? Viel zu oft kommt es am Arbeitsplatz zu Diskriminierungen.
Egal ob durch LehrerInnen, ProfessorInnen, MitschülerInnen oder AusbildungskollegInnen – auch der Bildungssektor hat immer wieder mit Diskriminierungen zu kämpfen.
Immer wieder kommt es im Gesundheitsbereich zu Diskriminierungen. Eine aktuelle Studie von SORA deckt diese auf und berichtet darüber, wer besonders davon betroffen ist.
Überteuerte Mieten, keine Rückmeldung auf Besichtigungsanfragen, ungewöhnliche Fragen bei Wohnungsbesichtigungen bis hin zu beleidigenden Äußerungen, aber auch Gerüchte, Beschimpfungen und Mobbing durch NachbarInnen – Diskriminierungen im Wohnbereich sind bei Weitem keine Seltenheit.
Die Rolle der Gewerkschaften für ein gutes Leben.
Warum im Zuge der Klimaschutz-Debatte auch soziale Aspekte berücksichtigt werden müssen und was bei der Umsetzung der Klimaschutz-Ziele zu beachten ist.
Im Zusammenhang mit der Digitalisierung werden immer wieder folgende Schlagworte genannt: künstliche Intelligenz, Robotik, Chatbots. Hinzu kommen die Thematiken rund um gläserne Beschäftigte, aber auch flexibleres Arbeiten durch Home-Office-Regelungen. Was ist neu an der Digitalisierung?
Mit einer EU-weiten Digitalsteuer sollen große Internetkonzerne wie Facebook, Google oder Amazon künftig auch hierzulande Steuern zahlen. Kommt die Europäische Union zu keiner Einigung, plant Österreich die Einführung einer solchen Steuer im Alleingang. Nur, dass sich hinter dem, was von der ehemaligen türkis-blauen Regierung als „Digitalsteuer“ verkauft wurde, in Wahrheit etwas anderes verbirgt.
Wer zahlt in Österreich Steuern? Wer nicht? Wer wird wie sehr belastet? Und gibt es überhaupt so etwas wie Steuergerechtigkeit?