Autor:in – A&W Magazin

Die Arbeit&Wirtschaft widmet sich mit Schwerpunkten unterschiedlichen Themen der Wirtschafts-, Sozial- und Gesellschaftspolitik – online mehrmals wöchentlich, im Print-Magazin mit sechs Heften pro Jahr. Die Artikel des Print-Magazins fließen in das Online-Magazin ein.

Cover zur Mitbestimmungsausgabe mit dem Titel "Komm, mach mit". Auf dem Cover ist eine Gruppe von Menschen zu sehen, die in lila gekleidet, Ball spielen.

Alley-oop, der große Wurf

Mitbestimmung im Fokus: Betriebsräte spielen eine Schlüsselrolle für die Demokratie in der Arbeitswelt. Welche Trends sich abzeichnen und wie Betriebsräte am Ball bleiben.

Cover zur Bildungsausgabe mit dem Titel "Ade, alte Schule!". Auf dem Cover ist eine Illustration von zwei griechischen Philosophen zu sehen. In einer Denkblase über ihnen sind neue Formen der Bildung, wie Laptops, Tablets, ein Mausklick, etc. zu sehen.

Rainer Hofer, du Held!

Die Zukunftsforschung erklärt Bildung zum neuen Megatrend. Welche Kompetenzen wir morgen brauchen und warum wir Bildung radikal neu denken müssen.

Cover zur Digitalisierungs/KI-Ausgabe mit dem Titel "Echt jetzt?!". Auf dem Cover ist eine KI-generierte Katze zu sehen, die überrascht in die Kamera schaut. Sie trägt eine Mütze, einen Mantel sowie eine Brille, auf der die Zahlen 97 und 42 aufgedruckt sind.

Jetzt ist die Katze aus dem Sack

Die KI ist da, um zu bleiben. Wie wir künstliche Intelligenz für uns nutzen und warum wir sie nicht verschlafen dürfen. Ein Plädoyer für aktive Mitgestaltung statt Katerstimmung.

Eine Schaufensterpuppe wird im Profil gezeigt. Daneben sind vier weitere Schaufensterpuppen stehend zu sehen. Symbolbild für die Probleme in der Mode-Industrie.

Wegwerfen in Mode

Fast Fashion, Greenwashing, Modemüllberge in Afrika, fehlende Sozialstandards in der textilen Wertschöpfungskette: Die Modeindustrie hat nicht nur ein Klima-, sondern auch ein soziales Problem. Wie die EU-Textilstrategie Abhilfe leisten könnte.

Mutig in die neuen Zeiten

Europa im Aufbruch: Mehr Rechte für Arbeitnehmer:innen. Gleichzeitig wollen Rechtspopulisten die Demokratie zerbröseln. Wir haben da gehörig was mitzureden!

Margarethe Schütte-Lihotzky

Die große Frage: Warum ist Architektur sozial?

Die Architektin Margarethe Schütte-Lihotzky wollte nicht "Bahnhöfe und Kulturpaläste" bauen, sondern Wohnraum für alle schaffen. Wie Schütte-Lihotzky Gesellschaft und Wirtschaft als Grundlage der Architektur verstand.

Die Heim-Suchung

Steigende Mieten, explodierende Grundstückspreise: Wohnen wird für viele Österreicher:innen unleistbar. Wie eine sozial nachhaltige Wohnbaupolitik jetzt gegensteuern kann.

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.