Die anfängliche Begeisterung für KI-Tools ist nun einer gewissen Katerstimmung gewichen. Aus dem ursprünglich kreativen Zeitvertreib – ein bisserl chatten, ein paar lustige Bilder generieren – erwachsen nun Sorgen, was diese Entwicklungen für unsere Arbeitswelt bedeuten. Die Leistungsfähigkeit der künstlichen Intelligenz verdoppelt sich alle paar Monate. Wie sie genau funktioniert, können nicht mal jene sagen, die sie entwickelt haben. Um es zu verdeutlichen: ChatGPT hat es innerhalb von zwei Monaten auf 100 Millionen Benutzer:innen gebracht. Dieser Zuwachs ist im Vergleich mit anderen technischen Systemen einzigartig. Das Festnetz-Telefon hat dafür 35 Jahre gebraucht, Twitter 48 Monate. Trotzdem sehen Forscher:innen keinen Grund für Dystopie-Stimmung. Es geht auch nicht um einen Wettbewerb zwischen Mensch und Maschine. Stattdessen müssen wir uns Gedanken machen, wie wir uns in Zukunft ein gutes Leben mit diesen Maschinen vorstellen und KI für uns nutzen können.
Fragen, die sich nun aufdrängen: Wie werden sich Arbeitsplätze verändern? Welche Qualifikationen werden wir dafür benötigen? Wie können wir KI regulieren und ihr Anstand einflößen? Was können wir gegen diejenigen tun, die KI nutzen, um Fake News zu verbreiten und Demokratien zu destabilisieren? In dieser Ausgabe sind sich alle Expert:innen einig: Wir müssen die Entwicklungen jetzt mitgestalten, nicht erst später.
Wir wünschen anregendes Lesen. Möge der Sommer für Sie schnurren!
In dieser Ausgabe:
- Wehrhaft im Wandel
Technik kommt nicht einfach so daher. Dahinter stecken mächtige Akteure und ihre wirtschaftlichen Interessen. Um wehrhaft zu bleiben, brauchen Arbeitnehmer:innen einen kühlen Kopf und Strategien, um mitzugestalten. - Braucht Europa eigene Suchmaschinen?
Die große Frage beantwortet Astrid Mager - Wird automatisch alles gut?
Robotikrat-Vorsitzende Sabine Köszegi im großen Interview - Maschine unter Kontrolle
Die EU baut am weltweit ersten KI-Gesetz - Menschen, Muster und Maschinen
Fallstricke beim Füttern mit Daten - Keine Revolution ohne Beschäftigte
Wie digital Österreichs Produktionsbetriebe sind - Wie stehen Betriebsrät:innen zur Arbeit mit KI?
Ein Stimmungs-Blitzlicht - Big Brother nach Programm?
Microsoft 365 kann alles und überwacht vieles - Blinde Flecken der Digitalisierung
Wie Streaming und Co. das Klima belasten - KI mit Hand und Fuß
Reportage über Prothesen, die Gedanken lesen können - Künstliche Aufregung
Müssen wir uns wirklich vor Maschinen fürchten? Mit steigender Menschenähnlichkeit steigt die Sympathie für den Roboter. Wird er aber zu menschenähnlich, überkommt uns Angst. Die Roboterpsychologin Martina Mara ergründet im Interview diese Ängste. - Digital o. k. statt k. o.
Junge Menschen nutzen das Internet am häufigsten. Daher sind sie auch am gefährdetsten in Sachen Cyberkriminalität. In Workshops lernen Berufsschüler:innen, ihre Daten besser zu schützen – mit so manchem Staunen. - Wo es um Macht und Einfluss geht
Instrumentalisierung von Kommunikationstechnologien - Menschliche Intelligenz entfalten
Das letzte Wort hat Eva Angerler
Abobestellung & Preise
Einzelnummer | € 2,50 |
Jahresabonnement Inland | € 20 |
Jahresabonnement Ausland | € 32 |
für Lehrlinge, Student:innen und Pensionist:innen ermäßigtes Jahresabonnement | € 10 |
Bestellungen, Abonnementverwaltung und Adressänderung:
1020 Wien, Johann-Böhm-Platz 1
Telefon (01) 662 32 96-0, Fax Dw. 39793
E-Mail: aboservice@oegbverlag.at