Rennen, retten, löschen: Oft werden Betriebsräte zu spät in wirtschaftliche Entscheidungen des Unternehmens einbezogen. Der Betriebsrat als Co-Management kann rechtzeitig reagieren und im besten Fall eigene Themen einbringen. Über die Möglichkeiten und Grenzen der wirtschaftlichen Mitbestimmung.
Autor:in – Alexia Weiss
Alexia Weiss, geboren 1971 in Wien, Journalistin und Autorin. Germanistikstudium und Journalismusausbildung an der Universität Wien. Seit 1993 journalistisch tätig, u.a. als Redakteurin der Austria Presse Agentur. Ab 2007 freie Journalistin. Aktuell schreibt sie für das jüdische Magazin WINA sowie für gewerkschaftliche Medien wie die KOMPETENZ der GPA-djp oder die Gesunde Arbeit. 2022 erschien ihr bisher letztes Buch "Zerschlagt das Schulsystem ... und baut es neu!" (Verlag Kremayr & Scheriau).
2018 beschnitt die ÖVP-FPÖ-Koalition mit der Fusion der Gebietskrankenkassen massiv die Mitbestimmung von 7,5 Millionen Versicherten. Albert Maringer, Vorsitzender der Landesstelle Oberösterreich der Gesundheitskasse, zeigt, wo gehandelt werden muss.
Angriffe auf den Sozialstaat stehen wieder verstärkt im Fokus der politischen Diskussion. Dies geschieht nicht zufällig. Die Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl analysiert im Interview, wer den Sozialstaat angreift und welche Absichten dahinterstecken.
Klare Kante vom Start weg: Reinhold Binder ist seit Sommer Vorsitzender der Produktionsgewerkschaft PRO-GE. Im Interview mit Arbeit&Wirtschaft erteilt er dem gesetzlichen Mindestlohn eine Absage und spricht sich für eine allgemeine Arbeitszeitverkürzung aus.
Inhouse Security: Sicherheitsvertrauenspersonen beraten Kolleg:innen und das Management zu Fragen der Sicherheit – sofern der Alltag mitspielt. Was den meisten fehlt: Zeit und ein Kündigungsschutz.
Die Kinder und Jugendlichen von heute sind die dringend gesuchten Fachkräfte von morgen. Doch das Schulsystem schafft es nicht, jedes Kind bestmöglich zu fördern. An kleinen Schrauben zu drehen bringt nichts mehr. Es braucht ein radikales Umdenken.
Polen war das erste der Länder des sogenannten Ostblockes, das sich 1989 friedlich in Richtung Demokratie bewegte. Eine zentrale Rolle kam dabei der Gewerkschaftsbewegung Solidarność zu. In Danzig steht heute auf dem Gelände der ehemaligen Lenin-Werft, in der die Bewegung ihren Ausgang nahm, das Europäische Zentrum der Solidarität. Über ein spannendes Eintauchen in ein wichtiges Kapitel europäischer Geschichte.
Defizite in der Förderung, vererbter schulischer Erfolg und Lehrkräfte unter Dauerdruck. Österreichs Schulsystem hat seine Probleme. Bildungsexpertin Heidi Schrodt erklärt im Interview, wie Schule funktionieren müsste, damit sie allen Schüler:innen gerecht wird.
Der Klimawandel führt zu alarmierenden Temperaturanstiegen im Sommer. Das macht sich auch am Arbeitsplatz bemerkbar. Gesetzliche Regelungen, die Arbeitnehmer:innen vor Hitze schützen, sind bis dato nur heiße Luft.
Der Einsatz künstlicher Intelligenz verändert die Arbeitswelt. Betroffen sind davon viele Jobs, die derzeit von Frauen ausgeübt werden, sagt Sabine Köszegi, Vorsitzende des Robotikrats, im Interview. Sie fordert, Arbeitnehmer:innen in den Prozess der Automatisierung einzubinden.