Schlagwort – Klimakrise

Klimabildung ist für alle da

Lohnabhängige Menschen sind am stärksten von der Klimakrise betroffenen. Doch die gilt als Elitenthema. Fächerübergreifende Klimabildung kann das Bewusstsein in der Schule ändern.

Vernichtungsverbot: Kleider machen Klimakrise

2.000 Liter Wasser für ein T-Shirt, und niemand trägt es: Das Vernichtungsverbot der Europäische Union (EU) will solchen Unsinnigkeiten an den Kragen. Neuware zu entsorgen, ist in Zeiten der Klimakrise längst untragbar.

Die Heim-Suchung

Steigende Mieten, explodierende Grundstückspreise: Wohnen wird für viele Österreicher:innen unleistbar. Wie eine sozial nachhaltige Wohnbaupolitik jetzt gegensteuern kann.

Wintertourismus: Schnee von gestern

Viel Weiß war einmal. In niedrig gelegenen Skigebieten ist Schnee schon Mangelware – genauso wie die Fachkräfte. In welche Richtung wird sich der Wintertourismus entwickeln, der unser Land jahrzehntelang so prägte?

Für eine Zivilisation der Nachhaltigkeit

Hin zum „fairen Markt“: Das ständige Wachstum belastet nicht nur das Klima, sondern auch uns. Statt darauf mit Angst und Wut zu reagieren, lohnt sich ein Zusammenstehen in Solidarität. Ein Kommentar von Andreas Gjecaj, Generalsekretär der Fraktion Christlicher Gewerkschafter:innen.

„Alles muss sich ändern!“

Dekarbonisierung auf allen Ebenen: Alina Brad, Politikwissenschaftlerin an der Universität Wien, im Gespräch zu den gesellschaftspolitischen Auswirkungen der Klimakrise.

Tarnen und täuschen

Unternehmen verursachen einen Großteil der globalen CO2-Emissionen. Nach eigenen Angaben sind sie bemüht, den Ausstoß zu senken. Doch meist steckt nur Greenwashing dahinter.

Gesellschaft real bedroht?

Ideologie, Polarisierung, Umverteilung: Warum man den Klimawandel auch als soziales Phänomen begreifen muss. Ein Gastkommentar von Hans Volmary, Institut für Multilevel Governance and Development, WU Wien, und Mitautor des Kapitels „Soziale und räumliche Ungleichheit“ im APCC Special Report, 2023.

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.