Lohnabhängige Menschen sind am stärksten von der Klimakrise betroffenen. Doch die gilt als Elitenthema. Fächerübergreifende Klimabildung kann das Bewusstsein in der Schule ändern.
Schlagwort – Klimakrise
2.000 Liter Wasser für ein T-Shirt, und niemand trägt es: Das Vernichtungsverbot der Europäische Union (EU) will solchen Unsinnigkeiten an den Kragen. Neuware zu entsorgen, ist in Zeiten der Klimakrise längst untragbar.
Die Klimakrise ist nur durch internationale Solidarität bewältigbar. Davon ist der Wiener Autor und Politikwissenschaftler Alexander Behr überzeugt. Doch was heißt das eigentlich, und was geht Gewerkschafter:innen das an?
Der österreichische Klimaökonom Gernot Wagner beschäftigt sich an der Columbia Business School mit den Folgen der Klimakatastrophe. Im Interview erklärt er seine Vision von sozialer Klimapolitik.
Steigende Mieten, explodierende Grundstückspreise: Wohnen wird für viele Österreicher:innen unleistbar. Wie eine sozial nachhaltige Wohnbaupolitik jetzt gegensteuern kann.
Viel Weiß war einmal. In niedrig gelegenen Skigebieten ist Schnee schon Mangelware – genauso wie die Fachkräfte. In welche Richtung wird sich der Wintertourismus entwickeln, der unser Land jahrzehntelang so prägte?
Hin zum „fairen Markt“: Das ständige Wachstum belastet nicht nur das Klima, sondern auch uns. Statt darauf mit Angst und Wut zu reagieren, lohnt sich ein Zusammenstehen in Solidarität. Ein Kommentar von Andreas Gjecaj, Generalsekretär der Fraktion Christlicher Gewerkschafter:innen.
Dekarbonisierung auf allen Ebenen: Alina Brad, Politikwissenschaftlerin an der Universität Wien, im Gespräch zu den gesellschaftspolitischen Auswirkungen der Klimakrise.
Unternehmen verursachen einen Großteil der globalen CO2-Emissionen. Nach eigenen Angaben sind sie bemüht, den Ausstoß zu senken. Doch meist steckt nur Greenwashing dahinter.
Ideologie, Polarisierung, Umverteilung: Warum man den Klimawandel auch als soziales Phänomen begreifen muss. Ein Gastkommentar von Hans Volmary, Institut für Multilevel Governance and Development, WU Wien, und Mitautor des Kapitels „Soziale und räumliche Ungleichheit“ im APCC Special Report, 2023.