In der Steiermark werden Mitarbeiter:innen künftig online für den sicheren Umgang mit MRT-Geräten geschult, im Burgenland analysiert ein Tool die Luftqualität in der Schweißhalle. Wie verändert Digitalisierung unsere Arbeitsgesundheit?
Schlagwort – Digitalisierung
Die Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf die Beschäftigten sind da, und sie sind enorm. Was Betriebsrät:innen jetzt wissen müssen, beantwortet Sebastian Klocker, ÖGB-Experte für Digitalisierung.
Die KI soll die vierte industrielle Revolution vorantreiben, und in einem Punkt unterscheidet sie sich damit kaum von der guten alten Dampfmaschine: Sie ist politisch. Was das bedeutet, wird auch im Waldviertel in den Werkshallen der Firma Eaton erlebbar.
Bringt die KI mehr Chancen oder bedroht sie Arbeitsplätze? Macht sie unser Leben einfacher oder schwieriger? Die Informatikerin Johanna Pirker liefert Antworten.
Die Digitalisierung stellt unsere Arbeitswelt auf den Kopf. Dem Versprechen von mehr Effizienz bei gleichzeitiger Ressourcenschonung stehen eine steigende Überwachung und ein wachsender Arbeitsdruck gegenüber. Eine Übersicht.
Bis eine künstliche Intelligenz ein Auto oder eine Drohne steuern kann, muss sie mühsam von Hand trainiert werden. Multinationale Tech-Konzerne lagern diese Klick-Arbeit, nach Afrika aus und bauen dabei auf prekäre Arbeitsbedingungen.
Sie traten als Macher:innen auf, sammelten Milliarden ein und fielen tief. Die Blender der New Economy nehmen es mit der Moral nicht mehr ganz so genau, wenn die eigene Rendite stimmt.
Digitale Giganten regeln unseren Alltag. Und das mit rauen Sitten in unumgänglichen Monopolen. Der Digital Markets Act soll Ordnung schaffen.
Alles andere als fair: Für Beschäftigte von Foodora und Co. gehören schlechte Arbeitsbedingungen und Schein-Selbstständigkeit zum Alltag. Das soll sich jetzt ändern.
Malika Mataeva wuchs während des Krieges in Tschetschenien auf. Dort gab es nicht viel Platz für Zukunftsträume. Heute ist sie die erste Frau in der Cyber Security-Abteilung der WKO Inhouse GmbH.