Die Mürztaler Verkehrsgesellschaft will die Mitglieder des Betriebsrats loswerden. Ein außergewöhnlicher Fall – aber doch einer, der ein gutes Beispiel für die Unterdrückung demokratischer Strukturen im Betrieb ist.
Die privaten Pensionskassen haben im Jahr 2022 ein Minus von fast zehn Prozent erwirtschaftet. Vielen Pensionist:innen stehen deshalb Pensionskürzungen bevor. Doch das ist nur das halbe Problem.
Der Alltag wird für immer mehr Österreicher:innen zu teuer. Laut einer Studie der Statistik Austria plant deshalb mehr als die Hälfte der Befragten weniger für größere Anschaffung auszugeben. Was jetzt notwendig ist, damit sich Österreicher:innen ihr Leben wieder leisten können.
Am Tag der Elementarpädagogik soll auf die Missstände in diesem Bereich aufmerksam gemacht werden. In Wien bleiben dafür die Kindergärten geschlossen.
Whatever money can buy: Wie die Verflechtung von Milliardär:innen und neoliberalen Thinktanks demokratische Meinungsbildung gefährdet. Repräsentiert der relativ neue Trend die gesellschaftliche Vielfalt?
In Großbritannien wollen die konservativen Tories mit einem Anti-Streik-Gesetz gegen anhaltende Proteste vorgehen. Die sind aber mehr als berechtigt. Es dürfte das letzte Aufbäumen vor der Abwahl sein.
Im Jahr 2023 unterstützt das Arbeitsministerium die Lehrausbildung mit 270 Millionen Euro. Unternehmen bekommen im Gießkannenprinzip Geld. Ein Facharbeiterfonds könnte das System der Lehrlingsförderung effektiver machen.
Eine Umfrage der Arbeiterkammer kam zu dem Ergebnis, dass 90 Prozent der Arbeitnehmer:innen krank in die Arbeit gehen. Vor allem in der Gastronomie. Hoher Druck und schlechte Arbeitsbedingungen zwingen sie dazu.
Pensionist:innen den Weg zurück in die Arbeit zu erleichtern, wird die Nachfrage nach Arbeitskräften nicht signifikant senken. Der Vorschlag geht an der Lebenswirklichkeit der Österreicher:innen vorbei.