Ursprünglich sozialer Wohnraum wandert immer wieder in den freien Markt. Das gefährdet die dringend angesagte langfristige Leistbarkeit von gemeinnützig errichteten Wohnbauten.
Steigende Mieten, explodierende Grundstückspreise: Wohnen wird für viele Österreicher:innen unleistbar. Wie eine sozial nachhaltige Wohnbaupolitik jetzt gegensteuern kann.
Erfolgsfaktor Schulterschluss: Dr. Thomas Weninger, Generalsekretär des Österreichischen Städtebunds analysiert, mit welchen Strategien unsere Städte auf die multiplen Krisen reagieren können.
Wohnungen zu fairen Preisen sind in Österreich ein zunehmend rares Gut. Die eskalierenden Wohnkosten verteilen unverhältnismäßig viel Geld von unten nach oben.
Im Podcast: Explodierende Mieten, steigende Inflation. Mietpreisbremse oder Wohnkostenzuschuss? Befristete Verträge, keine Leerstandsabgabe. Sozialer Wohnbau oder Eigentum? Der private Wohnungsmarkt und seine benachteiligten Gruppen. Öffentlicher Raum oder Betongold?
Im Dezember stimmten die EU-Minister:innen im Rat für Wettbewerbsfähigkeit mehrheitlich für das vorliegende Lieferkettengesetz ab. Österreich enthielt sich und das sorgt für Kritik. Selbst vonseiten der Unternehmen.
Dass die Klimakatastrophe kommt, wissen wir seit einem halben Jahrhundert. Auch wie sie aufzuhalten ist, ist längst klar. Doch mit den erforderlichen Änderungen tun sich viele schwer – vor allem, weil es um Geld geht.
Der Arbeitsmarkt entmutigt viele Frauen. Dabei muss das nicht sein. Unternehmen und Staat müssen sich auf Arbeitnehmerinnen zubewegen. Auch zu ihrem eigenen Nutzen.
"Ein bisschen Wohnen geht nicht": Die Richtwertmieten werden ab heute, 1.4., wieder erhöht. Statt auf die steigenden Mieten mit einer Mietpreisbremse zu antworten, vertut sich die Regierung wieder eine weitere Möglichkeit zur Krisenbekämpfung, erklärt Barbara Teiber, Vorsitzende der Gewerkschaft GPA, in ihrem Gastkommentar.