Muterfüllt

Arbeit, Wirtschaft, Politik, soziales Leben: Wie die Klimakrise unser tägliches Leben verändert, und warum es ohne Umverteilung und soziale Gerechtigkeit nicht gehen wird.

Ein Mann in Schutzkleidung steht auf einem Hausdach und arbeitet an einer Fotovoltaikanlage. Symbolbild für Green Jobs.

Green Jobs: Fachhochschulen wollen von der Politik Mut

Rund zehn Prozent des Bruttoinlandsprodukts werden mittlerweile durch Green Jobs erwirtschaftet. Studiengänge für Green Jobs gibt es bereits an vielen österreichischen Fachhochschulen. Diese warnen vor negativen Auswirkungen, die der neue FH-Finanzierungsplan für diese Studienrichtungen bedeuten würde.    

Eine Frau auf einer Bananenplantage hält Bananen in der Hand. Symbolbild für die Einschränkung von der Branchengewerkschaftn in Ecuador.

Wenn Protest Früchte trägt: Branchengewerkschaft in Ecuadors Bananenindustrie

Nur, weil etwas nicht verboten ist, muss es noch lange nicht erlaubt sein: Gegen Branchengewerkschaften in Ecuador ziehen Unternehmer:innen und Regierung an einem Strang. Beschäftigte sollen bei dem weltweit größten Lieferanten von Bananen nicht für ihre Rechte eintreten dürfen. Eine erste Anerkennung der Branchengewerkschaft wurde jetzt allerdings erreicht.

Ein Strommast von unten fotografiert. Symbolbild Die Maßnahmen der EU zur Reformierung des Strommarkts reichen nicht, um den Strompreis zu senken.

Volle Bremsenergie für Strompreise?

Mitte März präsentiert die EU ihre Maßnahmen für die Reform des Strommarktes. Kommt nun das Ende der massiven Marktverwerfungen? Kann die Energiewende versorgungssicher, leistbar und verteilungsgerecht gestaltet werden? Eine nüchterne erste Einschätzung von Expert:innen.

Traktoren bei der Maisernte auf einem Bauernhof. Symbolbild für Lebensmittelspekulation.

Mit Essen spielt man nicht

Die Preise vieler Lebensmittel sind massiv gestiegen, obwohl es für die Teuerung kaum physische Gründe gibt. Dahinter stecken vor allem Spekulationen auf Lebensmittelbörsen, die beinahe völlig losgelöst von Ernte und Versorgung funktionieren.

Eine Frau trägt eine Sicherheitsweste und sitzt am Steuer eines LKWs. Symbolbild für die schlechten Arbeitsbedingungen von Berufslenker:innen.

Berufslenker:innen: Schlechte Arbeitsbedingungen auf Rädern

Viele tausende LKW-Fahrer:innen sorgen täglich dafür, dass es uns an nichts fehlt. Quer durch ganz Österreich transportieren sie die unterschiedlichsten Waren, doch ihre Arbeitsbedingungen sind schlecht. So kann es nicht weitergehen, sagen Arbeiterkammer und Gewerkschaft vida.

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.