Arbeiterkammer-Präsidentin Renate Anderl will den besten Sozialstaat der Welt für alle Menschen, die hier leben. Dafür seien zwei Dinge nötig: ausreichende Finanzierung und politischer Wille, erzählt sie im Interview mit Arbeit&Wirtschaft.
Wie wir Wohlstand neu denken müssen und was das alles mit der Klimakrise zu tun hat, erklärt Ulrich Brand, Professor für Internationale Politik an der Universität Wien, für die Rubrik "Die Große" Frage im A&W-Magazin.
Sozialökonomische Betriebe ermöglichen es erwerbslosen Menschen, auf dem Arbeitsmarkt wieder Fuß zu fassen. Das AMS plante Kürzungen, ein Aufschrei brachte vorübergehende Lösungen. Aber wie geht's weiter?
Viele Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene pflegen in Österreich ihre Angehörigen. Die Gruppe an jungen Pflegenden wird oft übersehen oder ignoriert. Eine neue Studie zeigt erheblichen Handlungsbedarf.
Arbeitsplätze schaffen und gleichzeitig die Klimakrise entschärfen? Die ÖBB zeigen vor, wie man beide Ziele zügig verwirklicht. Eine stürmische Reportage vom Pumpspeicherkraftwerk Tauernmoos.
Es wäre Geld da, um in die Zukunft zu investieren. Doch es fehlt es an einer fairen Steuerpolitik. Ein Kommentar von Helene Schuberth, Chefökonomin des ÖGB.
“Wohlstand erhalten, Zukunft gestalten” war die Überschrift, mit der Finanzminister Magnus Brunner das Budget 2024 präsentierte. Ein sehr vollmundiges Versprechen, das er mit diesen Zahlen nicht einhält.
Die KV-Verhandlungen der Metallindustrie sind beendet. Die Gewerkschaften haben in der achten Verhandlungsrunde eine Einigung erzielt.
„Am Anfang stand die Erfahrung eines 50-jährigen Arbeitssuchenden, der trotz hunderter Bewerbungen keinen Job fand.“ Ein Interview mit Lukas Lehner von der Universität Oxford über Jobgarantien für Langzeitarbeitslose.