Das Arbeitsverfassungsgesetz galt einst als Bollwerk gegen die Übermacht der Arbeitgeber:innen. Wie wir nach 50 Jahren das Machtgleichgewicht wiedererlangen.
Im Recyclingunternehmen SRW Metalfloat haben am 8. November 2023 Teile der Belegschaft die Arbeit niedergelegt. Der längste Streik der deutschen Geschichte ist jetzt sogar in der chinesischen Botschaft angekommen.
Wegen „dubioser Vorgänge“ bei der Dots Gruppe hat die Arbeiterkammer die Staatsanwaltschaft eingeschaltet. Es geht um Forderungen von 240.000 Euro und Betrugsverdacht.
Die Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen in der EU erweitert die Möglichkeiten zur Mitbestimmung von Betriebsräten. Wir erklären, was Sie beachten müssen.
„Selbstverwaltung muss vom Staat unabhängig sein“: Lore Hostasch, ehemalige Sozialministerin, beantwortet in der Rubrik „Die große Frage“, warum die Selbstverwaltung wichtiger denn je ist.
Bremen ist anders. Das kleinste Bundesland Deutschlands hat eine eigene Arbeitnehmerkammer und bildet damit eine große Ausnahme in unserem Nachbarland – sehr zur Freude der Beschäftigten in der Hansestadt.
„Es macht einen Unterschied, ob bestmögliche Versorgung oder Profitinteressen hinter den Entscheidungen um die medizinische Versorgung stehen“: Warum die Sozialversicherung in die Hände der Beschäftigten gehört, erklärt Susanne Haslinger von der PRO-GE Grundlagenabteilung in ihrem Gastkommentar.
Der neue Lehrlingsmonitor 2023 gibt das Stimmungsbild in der Ausbildung und deren Qualität wieder. Auffällig ist, wie groß die Unterschiede sind. Einige Unternehmen vergraulen die Fachkräfte von morgen regelrecht.
Eine Kürzung der Lohnnebenkosten bringt Beschäftigten nicht „mehr Netto vom Brutto“. Ganz im Gegenteil. Die Leistungen des Sozialstaats werden schlechter und die Steuerlast könnte steigen.