Ausbau des Sozialstaats, Reichensteuern zur Finanzierung der Krisenkosten, Arbeitszeitverkürzung – „Klassenkampf!“ schallt des den Forderungen entgegen. Und tatsächlich, Klassenkampf findet statt. Allerdings: Klassenkampf von oben. Was ist damit gemeint, was steckt dahinter?
Autor*in – Michael Mazohl
Michael Mazohl studierte Digitale Kunst an der Universität für Angewandte Kunst Wien. Als Fotograf und Journalist arbeitete er für österreichische und internationale Zeitungen und Magazine, so auch seit Jahren für die Arbeit&Wirtschaft. Seit November 2018 ist er Chefredakteur (Online) der Arbeit&Wirtschaft.
Die großen Kapitalgesellschaften wurden stark von den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise getroffen, aber stehen besser da als Klein- und Mittelunternehmen. Doch die Dauer der Krise und mögliche Dividendenausschüttungen können auch ihre Liquidität gefährden.
Jobs, Jobs, Jobs. Unser größtes aktuelles Problem abseits der Gesundheitskrise. Oder eben: Keine Jobs, keine Jobs, keine Jobs. Und was hat das mit höherem Arbeitslosengeld zu tun? Sehr viel, sagt Chefredakteur Michael Mazohl.
In einem Artikel hat sich unser Chefredakteur Michael Mazohl mit den Fabelwesen und Mythen rund um die Erbschaftssteuer beschäftigt. Einigen Kommentare dazu gibt er hier Konter.
Warum fordern ÖGB und Gewerkschaften gerade so vehement die Ausweitung des Mutterschutzes bzw. besonderen Schutz von Schwangeren während Corona? Autorin Veronika Bohrn Mena analysiert die triftigen Gründe.
Die Geschichte der Erbschaftssteuer ist eine Geschichte voller Missverständnisse und Mythen. Missverständnisse, die auch mit der Absicht in die Welt gesetzt wurden, um Erbschaftssteuern zu verhindern.
Ein-Personen-Unternehmen werden von der Corona-Krise besonders getroffen. Keine Aufträge mehr, keine Kurzarbeit möglich. Aber ein Härtefallfonds – doch aus dieser zeigt Schwächen. Chefredakteur Michael Mazohl gibt einen Einblick.
Ganz Österreich kocht! Wenn auch unfreiwillig. Im Trend schon vorher: das Einkochen. Besonders schmackhaft in diesen Tagen: eingekochter Neoliberalismus.
Vor einigen wenigen Wochen diskutierten wir über den sogenannten „Fachkräftemangel“ in Hotel- und Gastgewerbe. Puff. Alleine in dieser Branche: 300.000 Beschäftigte.
Homeoffice – wer hat damit bisher eigentlich Erfahrungen gemacht? Wenige. Und was hat das mit Kurzarbeit zu tun? Viel – für viele.