Juristisch zieht sich die Digitalisierung durch ein wirres Geflecht aus Gesetzen, Verordnungen und anderen Rechtsnormen – und durch viele Grauzonen. Susanne Auer-Mayer, Professorin für Arbeitsrecht und Sozialrecht, bietet im Interview Orientierung.
Autor*in – Michael Mazohl
Michael Mazohl studierte Digitale Kunst an der Universität für Angewandte Kunst Wien. Als Fotograf und Journalist arbeitete er für österreichische und internationale Zeitungen und Magazine, so auch seit Jahren für die Arbeit&Wirtschaft. Seit November 2018 ist er Chefredakteur (Online) der Arbeit&Wirtschaft.
Ist die Corona-Krise nur ein Probelauf für die Klimakrise? Und was können wir jetzt tun, um beiden Krisen entgegenzuwirken?
Die Antworten auf die Corona- und die Klimakrise liegen in der sozial-ökologischen Transformation, sagt der Chefökonom der deutschen Gewerkschaft ver.di, Dierk Hirschel. Dafür fordert er allein für Deutschland 100 Milliarden Euro zusätzliche Investitionen und Sozialausgaben.
Im Videointerview spricht Dennis Tamesberger, Arbeitsmarktexperte der Arbeiterkammer Oberösterreich, über die dramatische Entwicklung der Jugendarbeitslosigkeit in Österreich und Europa.
Bitte was? Kollektive Ideen schaffen nur „soziale Ungerechtigkeiten und wirtschaftliches Elend?“ Nein, das Gegenteil ist der Fall. Ein Kommentar von Michael Mazohl.
In Wiener Neudorf produziert die TSA Traktionssysteme Austria elektro-mechanische Antriebe für Schienen- und Straßenfahrzeuge. Der Krise zum Trotz erwartet das Unternehmen heuer einen neuen Umsatzrekord. Wie das? Wir waren vor Ort und haben bei Geschäftsführung und Betriebsrat nachgefragt.
Werden die Dynamiken des Arbeitsmarkts berücksichtigt, fehlen Österreich jetzt weit mehr Arbeitsplätze, als es die Arbeitslosenstatistik zeigt. Unsere Zahl der Woche.
Die Krise wird teuer, und im Gegensatz zur Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/09 sollten die Arbeitnehmer*innen diesmal auf getrennte Rechnung bestehen.
Der ÖGB drängt auf eine Erhöhung des Arbeitslosengelds – für Ingrid Reischl, Leitende Sektretärin im ÖGB, die dringlichste sozial- und wirtschaftspolitische Maßnahme, erzählt sie im Interview.
Immer deutlicher bildet sich die Gesundheitskrise auch in greifbaren Zahlen als wirtschaftliches Desaster ab. Was sind die wichtigsten Indikatoren und was steckt hinter ihnen?