Autor*in – Georg Sohler

Porträt Silvia Hofbauer. Sie spricht über Arbeitslosigkeit.

Silvia Hofbauer im Interview: Gute Arbeit gesucht!

Menschen mit Arbeitsstellen zusammenzubringen ist keine leichte Angelegenheit. Silvia Hofbauer, Leiterin der Abteilung Arbeitsmarkt und Integration in der AK Wien, weiß, was Unternehmen und das Arbeitsmarktservice tun sollten, um die Situation zu verbessern.

Eine Demo der Freizeitpädagog:innen. Sie tragen Schilder mit der Aufschrift "So nicht" und gehen vor einem Banner der Organisation Bildung im Mittelpunkt. Symbolbild für die Gefahr, in der die Freizeitpädagogik schwebt.

Streik der Freizeitpädagogik: Das Spiel ist aus?

Aus Freizeitpädagog:innen sollen Assistenzpädagog:innen werden, so wünscht es das Bildungsministerium. Mit sich bringt das eine kürzere Ausbildung mit höheren Hürden, schlechterer Bezahlung und der Bund müsste insourcen – viele offene Fragen also.

Porträt von Simon Dubbins. Er berichtet von den Streiks in Großbritannien.

„Die Dreistigkeit der Regierung ist absolut schockierend“

Großbritannien erlebt eine Streik- und Protestwelle, wie es sie seit Jahren nicht gegeben hat. Die Gründe reichen vom Brexit bis weit in die Vergangenheit. Sie betreffen nicht nur wirtschaftliche Themen, sondern auch Regierungen, die das Streikrecht aushöhlen, erklärt der Gewerkschafter Simon Dubbins.

Ein blauer Kuchenboden, der für Europa steht. Darauf sind Fähnchen mit Streikparolen zu sehen. Symbolbild für die europäischen Streiks.

Kehrt der Arbeitskampf zurück?

Egal ob Transport-, Gesundheitswesen oder Bildung: In den vergangenen Jahren haben viele Beschäftigte alles gegeben, um die Wirtschaft durch die Krisen zu bringen. Nun schwappt eine Streikwelle über Europa. Wir haben bei Gewerkschaften aus Deutschland und Frankreich nachgefragt: Was ist da los bei euch? Ein Interview mit Martin Burkert und Pierre Coutaz.

Gregor Puscher steht für sozialen Wohnbau ein.

„Für die Klimakrise ist das Ballungszentrum die Antwort“

Kommunikator zwischen verschiedenen Welten, leistbar und Teil der Lösung in der Klimakrise - der soziale Wohnbau vereint so einige Komponenten, die für modernes Wohnen wichtig sind. Gregor Puscher ist Geschäftsführer des Wohnfonds Wien und erklärt im Interview, wie der soziale Wohnbau die Brücke schlägt.

Illustration von einer Hand, die ein Haus mit der Aufschrift "Home leistbares Home" hält. Symbolbild für leistbaren Wohnraum.

Moderner Wohnbau: Der Wille zur Vision

Moderner Wohnbau muss herausfordernde Aufgaben lösen. Aber eine Wohnlandschaft, die den Anforderungen der Zukunft entsprechen soll, ist möglich – weil die Dimensionen sozial, leistbar und nachhaltig geradezu ineinandergreifen.

Eine OMV-Tankstelle bei Nacht. Symbolbild für die OMV und die Ausschüttung der Dividende an den Staat.

OMV: Wie viel Staat muss sein?

Die OMV konnte den Konzernerlös von 2021 auf 2022 um 75 Prozent erhöhen. 62,3 Milliarden Euro. Nach Abzug von Steuern bleibt ein Gewinn von 5,175 Mrd. Euro. Der Staat bekomme insgesamt rund eine Milliarde Euro an Dividenden. Es könnte - und sollte eigentlich - mehr sein.

Umrisse von Menschen, die aus einem Bahnhof herauskommen. Symbolbild für den Arbeitsweg mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Unser tägliches Fahrplan-Los

Klimafittes Pendeln ist zwar das Gebot der Stunde, aber wie soll das funktionieren, wenn die Bahn nicht zügig kommt und der Bus auf sich warten lässt? Was Beschäftigte wirklich brauchen, um klimaschonend zur Arbeit zu kommen. Eine Wegbeschreibung.

Porträt von Bettina Stadler, wissenschaftliche Mitarbeiterin der FORBA.

Teilzeitzwang mit System

Teilzeitarbeit liegt im Trend, vor allem bei jungen Menschen. Doch das ist nur die halbe Wahrheit: Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen lassen für Frauen oft keine Alternative zu. Und die Unternehmen freuen sich. „Wenn es wie im Handel lange Öffnungszeiten gibt, können diese durch Teilzeitbeschäftigte flexibel abgedeckt werden“, erklärt Bettina Stadler, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei FORBA.

Sie brauchen einen Perspektivenwechsel?

Dann melden Sie sich hier an und erhalten einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.