Rekordumsatz und Rekordgewinn, aber Kampagnen gegen Arbeitsrechte und Steuerrückzahlungen. Amazons moralische Bankrotterklärung ist in Österreich angekommen.
Autor:in – Christian Domke Seidel
Christian Domke Seidel hat als Tageszeitungsjournalist in Bayern und Hessen begonnen, besuchte dann die bayerische Presseakademie und wurde Redakteur. In dieser Position arbeitete er in Österreich lange Zeit für die Autorevue, bevor er als freier Journalist und Chef vom Dienst für eine ganze Reihe von Publikationen in Österreich und Deutschland tätig wurde.
Schließt MAN Steyr, verlieren 2.215 Menschen ihren Job. Ein Investor wirft nur die Hälfte raus. Und der Staat? Der könnte mit einer Beteiligung echten Wandel schaffen und Hilfe leisten.
Die Europäische Union hat ein Milliardenpaket geschnürt, damit sich die Mitgliedstaaten aus der Krise finanzieren können. Das ist auch nötig. Doch wichtige Investitionen drohen an konservativer Politik zu scheitern.
Amazon muss sich auch zukünftig in den USA nicht mit Gewerkschaften herumärgern. Bei einer Abstimmung, die als richtungsweisend gilt, entschied sich eine Mehrheit wohl gegen eine Gewerkschaft. Dennoch: Das Interesse an einer Arbeitnehmer*innenvertretung steigt im ganzen Land.
Das Lieferkettengesetz ist in der Wirtschaft nicht unumstritten. An Erfahrungen mangelt es, an Bedenken nicht. Eine Bestandsaufnahme befürchteter Probleme, möglicher Lösungen und gegenläufiger Interessen.
Die Corona-Krise setzte dem Kapitalismus ein Stoppschild vor die Nase. Sie legt Schwachstellen eines Systems offen, das die Menschen und den Planeten an die Grenzen der Belastbarkeit bringt. Ein Neustart ist die Chance, das zu ändern.
Trotz historischer Wirtschaftskrise durch eine globale Pandemie melden nur wenige Firmen Konkurs an. Kein Wunder. Die Insolvenzantragspflicht ist ausgesetzt. Doch allerspätestens am Jahresende kommt sie zurück. Explodieren dann die Zahlen von Insolvenzen und Arbeitslosigkeit? Ja und nein. Eine Übersicht.
Aus den Augen, aus dem Sinn: Sklaven- und Kinderarbeit, zerstörte Landschaften und tote Arbeiter*innen sind Alltag, um unsere Supermarktregale zu füllen. Nicht hier, sondern irgendwo anders. Ein Lieferkettengesetz soll damit Schluss machen.
Österreich stellt in der Corona-Krise mehr als doppelt so viel an Staatshilfen bereit wie der Durchschnitt in der Eurozone. Trotzdem bricht die Wirtschaft stärker ein. Woran das liegt, zeigt ein Vergleich mit Deutschland. Den stellt hier im Interview Paul Berenberg-Gossler an, Experte für Konjunkturpolitik am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW).
Das Thema Sexismus ist nicht erst seit #MeToo in der Öffentlichkeit angekommen. Junge Arbeitnehmer*innen fordern Gleichberechtigung – und Unternehmen müssen liefern. Keine einfache Aufgabe.