Ein Staatshaushalt funktioniert nicht wie ein Privatkonto. Denn auf Bundesebene sind Schulden nicht per se schlecht, und Ausgabenkürzungen können den Haushalt sogar belasten. Missverständnisse, unter denen vor allem Gemeinden leiden.
Autor*in – Christian Domke Seidel
Christian Domke Seidel hat als Tageszeitungsjournalist in Bayern und Hessen begonnen, besuchte dann die bayerische Presseakademie und wurde Redakteur. In dieser Position arbeitete er in Österreich lange Zeit für die Autorevue, bevor er als freier Journalist und Chef vom Dienst für eine ganze Reihe von Publikationen in Österreich und Deutschland tätig wurde. Unter anderem sprang ein dritter Platz beim österreichischen Magazinpreis heraus.
In der Corona-Krise konnte der Sozialstaat seine Stärken ausspielen. Doch kaum ist am Horizont eine Erholung sichtbar, werden Einschnitte geplant. Die sind wenig lösungsorientiert, sondern von politischer Ideologie getrieben. Es folgt ein Gegenvorschlag.
Ein Wirtschaftsaufschwung alleine reicht nicht, damit es den Menschen in Österreich besser geht. Wohlstand und Wohlergehen müssen nachhaltiger gestaltet werden. Der Wohlstandsbericht 2021 zeigt, wie das gehen kann.
Das österreichische Haushaltsbudget für 2022 steht. Wie es die ökosoziale Steuerreform schon angekündigt hat: Die Arbeitnehmer:innen finanzieren die Krise und Steuererleichterungen für Unternehmen.
Ein Ende der Coronavirus-Krise scheint in Sicht, doch der Kampf gegen die Klimakatastrophe beginnt gerade erst. In Europa soll ein Strukturwandel stattfinden, der den Kontinent bis ins Jahr 2050 klimaneutral machen soll. Ökonom Michael Soder erklärt im Interview, wie diese doppelte Krisenbewältigung klappen und woran sie scheitern kann.
Weniger Emission und mehr Jobs. Weniger Autos und mehr Mobilität. Um ohne enormen Wohlstandsverlust die Klimakatastrophe abzumildern, muss ein mächtiger Strukturwandel her.
30 Grad im Schatten, 46 Grad in der Krankabine: Die Welt wird wärmer und der Sommer immer heißer. Das trifft Arbeitnehmer:innen, die auf dem Bau, im Kran oder in der Lok ihr Geld verdienen, besonders hart. Für sie ist die Situation teils lebensbedrohlich.
Das Jahr 2030 wird zum großen Gradmesser. Schafft Österreich einen Strukturwandel, der hilft, den Klimakollaps zu vermeiden? Ohne dabei Wohlstand,
Arbeitsrechte und sozialen Frieden zu opfern?
Das Bedingungslose Grundeinkommen ist für viele Menschen die große Vision des Sozialstaates. Für andere ist es dessen Untergang. Eine kritische Auseinandersetzung.
Während Österreich bei seinem Sozialstaat für klare Verhältnisse sorgt, kämpft der deutsche mit Ausnahmen und Sonderregelungen. Die Folge sind Zwei-Klassen-Systeme und Zukunftssorgen. Ein Vergleich der Nachbarländer.