Die Gewerkschaft vida startet mit dem Niedriglohnsektor in die Herbstlohnrunde. In der Reinigung, der Fahrradzustellung und der Bewachung treffen teils fragwürdige Arbeitsbedingungen auf schlechte Bezahlung.
Autor*in – Christian Domke Seidel
Christian Domke Seidel hat als Tageszeitungsjournalist in Bayern und Hessen begonnen, besuchte dann die bayerische Presseakademie und wurde Redakteur. In dieser Position arbeitete er in Österreich lange Zeit für die Autorevue, bevor er als freier Journalist und Chef vom Dienst für eine ganze Reihe von Publikationen in Österreich und Deutschland tätig wurde.
Armut in Österreich bedroht mittlerweile fast 1,6 Millionen Menschen. Hunger und kalte Wohnungen sind keine Ausnahmen mehr. Doch so müsste es nicht sein.
Der ÖGB stellt einen 10-Punkte-Plan für Österreich vor. Er zeigt, welche Chancen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft haben, das Land zu gestalten. Und welches Potenzial es auszunutzen gilt.
Neues Fachwissen spielt für die Betriebsratsarbeit eine genauso große Rolle wie das Feilen an den Soft Skills – besonders im Aufsichtsrat. Dank Weiterbildung verhandeln Betriebsrät:innen auf Augenhöhe mit Geschäftsführung, Vorstand und Kapitalvertreter:innen.
Die Pflege in Österreich ist ein komplexes und umfangreiches Thema. Wir haben alles Wissenswerte zusammengefasst. Hier finden Sie die Übersicht zu dem Thema.
Wer in Österreich arbeitslos ist, hat Anspruch auf Arbeitslosengeld. Alles Wissenswerte zu dieser Versicherungsleistung – wer wie lange Anspruch hat – erfahren Sie hier.
In nur einem europäischen Land arbeiten die Menschen länger für ihr Geld als in Österreich. Warum die Arbeitszeit hierzulande so hoch ist und was es sonst noch zu wissen gibt.
Die Pension ist eine zentrale Leistung des Sozialstaates in Österreich. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte zu der Leistung für Ihre Ruhestand.
Der Kollektivvertrag ist in Österreich die Basis für das Arbeitsverhältnis. Hier sind die zentralen Bedingungen geregelt. Hunderte davon verhandeln die Gewerkschaften jedes Jahr.
Die Digitalisierung stellt den Arbeitsmarkt auf den Kopf und bietet Chancen und Gefahren gleichermaßen. Wo steht Österreich bei diesem globalen Megatrend? Eine Übersicht.