Hohe Kosten für den Faktor Arbeit gelten im Produktionssektor als großer Standortnachteil. Die Lohnkosten in Island zählen zu den höchsten Europas, dennoch sind hier arbeitsintensive Betriebe international konkurrenzfähig. Wie stellt sich das aus Sicht von Beschäftigten dar? Ein Lokalaugenschein.
Schlagwort – Gewerkschaft
Warum eigentlich? Episode 26: Sara Hassan im Gespräch mit Lisa Bolyos.
Eine alternde Gesellschaft, dringender Personalbedarf und Überlastung in der Pflege: Aus dem Notstand der Pandemie müssen wir für den absehbaren Pflegenotstand die richtigen Schlüsse ziehen, fordert Anna Daimler, Generalsekretärin der Gewerkschaft vida.
Bernhard Achitz über die Notwendigkeit, den Arbeitgebern bei den KV-Verhandlungen einen Ausgleich für den 12-Stunden-Tag abzuringen. Der Leitende Sekretär des ÖGB erläutert, unter welchen Bedingungen er sich gerne Klassenkämpfer nennen lässt, und spricht über das Spannungsfeld zwischen Kampfmodus und Kompromissfähigkeit.
Eine Europäische Arbeitsbehörde soll gegen Sozialdumping vorgehen. Aber der österreichische EU-Vorsitz bremst, unterstützt von der Industrie.
Agnes Streissler-Führer, Geschäftsführerin der GPA-djp, über die Verantwortung von Politik und Unternehmen, den digitalen Wandel zu gestalten. Die Aufgabe der Gewerkschaften sei umso wichtiger, sie müssen dem Trend entgegenhalten, dass Technik gegen statt für Menschen eingesetzt wird.
Kommunikation ist ein unerlässliches Kernstück der Betriebsratsarbeit. Wie Betriebsräte Neue Medien nutzen (sollten).