Die Omnibus-Initiative zum Lieferkettengesetz offenbart eine gefährliche Schieflage in der europäischen Rechtsstaatlichkeit: Neben den Folgen für Menschenrechte und Umweltschutz bereitet das Verfahren aus demokratiepolitischer Sicht Sorgen.
Bringt die KI mehr Chancen oder bedroht sie Arbeitsplätze? Macht sie unser Leben einfacher oder schwieriger? Die Informatikerin Johanna Pirker liefert Antworten.
Das Aufwachsen in Krisenzeiten wirkt sich auf die Zukunftsaussichten junger Menschen aus. Ilkim Erdost von der AK Wien appelliert an die Politik, die Interessen der Jungen in den Fokus zu rücken, um ihnen Zuversicht im Jetzt zu ermöglichen.
Was bedeutet die voranschreitende Digitalisierung für die kriselnde Medienbranche? Wir haben bei Leitmedien und Branchenkenner:innen nachgefragt, ob wir in zehn Jahren noch einen Job haben werden.
Die österreichische Sozialpartnerschaft ist Garant für eine sozial verträgliche Politik in Zeiten des aufsteigenden Autoritarismus und Neoliberalismus. Um diesen Bedrohungen entgegentreten zu können, bedarf sie einer Aufwertung.
Wien bleibt Wien, und die SPÖ Bürgermeisterpartei. Die FPÖ schaffte wie erwartet den klaren Sprung auf Platz zwei. Hinter diesem Erfolg steckt eine Normalisierung rechter Problemdefinitionen, sagt die Soziologin Livia Schubert.
Die Erfindung neuer Medien führte in der Menschheitsgeschichte immer schon zu Ängsten und Abwehrverhalten. Einmal angestoßen, lassen sich Medienrevolutionen aber nicht mehr zurückdrängen.
Das Wiener Tech-Start-up leiwand.ai entwickelt eine Technologie, die aufzeigt, welche Bias- und Diskriminierungsrisiken beim Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) auftreten können. Gertraud Leimüller, Mitbegründerin von leiwand.ai, will so Transparenz und Sicherheit schaffen.
Präsident Aleksandar Vučić, seit 13 Jahren an der Macht, wird zunehmend nervöser und geht mit einer staatlich inszenierten Großkundgebung in die Gegenoffensive.