Wohnen, Gesundheit und Pflege stehen vermehrt im Fokus der Finanzinvestor:innen. Denn Österreich gilt als lohnendes Ziel für private Investitionen in kritische Infrastruktur. Der jüngste Pflegeskandal in Salzburg zeigt, was dabei schiefgehen kann.
Die Herbstlohnrunden stehen an und die Chefverhandler:innen der Gewerkschaften haben sich auf Eckpunkte geeinigt. ÖGB-Präsident Wolfgang Katzian präsentierte die Forderungen.
Warum Energie-Gutscheine nur Symptome bekämpfen – und warum kein Weg an einer europäischen Lösung der Energiekrise vorbeiführt – damit die Lichter nicht ausgehen. Ein erhellendes Gespräch mit Wolfgang Urbantschitsch, Vorstand der E-Control.
Ausgabe September 2022: Es brennt der Mut. Zögern, zaudern, aber alles ganz genau beobachten: Trotz multipler Krisen schafft es die Regierung bisher nicht, Versorgungssicherheit zu geben. Was jetzt zu tun wäre.
Spekulation mit Lebensmitteln dürfte im Rahmen des Ukraine-Kriegs zur Verteuerung von Lebensmitteln beigetragen haben. Das muss aufhören, fordern Verbraucherschützer.
Das Wiener Krypto-Unternehmen Bitpanda fiel vor Monaten mit der Ansage auf, die Mitarbeiter:innen hätten unbegrenzt Urlaub zur Verfügung. Nicht viel mehr als eine PR-Aktion, wie Arbeit & Wirtschaft recherchiert. Doch diese Goodies können auch funktionieren.
Ideen aus dem Saarland und den USA wurden in Österreich zur Innovation. Der Anlass: Unterstützung für Arbeitnehmer:innen, die im Zuge der Privatisierungen, Auslagerungsstrategien und „Marktbereinigungen“ zum Handkuss kommen.
Die Herbstlohnrunden stehen an. Für die Arbeitnehmer:innen geht es darum, trotz Inflation ihre Kaufkraft zu erhalten. Damit sie sich auch in Zukunft Miete, Strom und Wärme leisten können.
Erste Hilfe gegen fundamentale Katastrophen: Die Welt wird unsicherer und instabiler. Krieg, Klimakrise und Teuerungen belasten die Menschen. Nicht zuletzt die Pandemie hat gezeigt, wie wichtig ein gut funktionierender Sozialstaat ist, um das alles aufzufangen.