Pestizidrückstände 
in Lebensmitteln und Wasser

Die Rechtsvorschriften in der Europäischen Union und in Österreich verfolgen das Ziel, ein hohes Schutzniveau für die menschliche Gesundheit und die Umwelt im Bereich der Pestizide sicherzustellen. Es gibt erheblichen Verbesserungsbedarf um Pestizidrückstände zu vermeiden.

Da geht noch was

Europäische Betriebsräte sind ein bewährtes Instrument zur Mitwirkung in Konzernen. Der Brexit bringt Euro-Betriebsräte und Gewerkschaften unter Druck.

Foto (C) Jai Wanigesinghe

Mit Szenarien in die Zukunft

Das Projekt „Mitbestimmung 2035“ stellt für die Diskussion über die Zukunft von Arbeit und Mitbestimmung interessante Grundlagen zur Verfügung.

Solidarische Instrumente

In Österreich gelten für die meisten Beschäftigten Branchenkollektivverträge. Das bringt viele Vorteile. Dennoch wird das in Europa immer mehr zur Ausnahme.

Foto (C) Michael Mazohl

Reportage: Sprachrohre & PionierInnen

Ob Lösungen für Konflikte oder der Kampf gegen Personalabbau, ob das Gespräch mit den Dienstgebern oder die Verhandlungen zum Kollektivvertrag:
Die Arbeit von BetriebsrätInnen ist vielfältig und herausfordernd – aber auch lohnend. Ein Besuch bei den BetriebsrätInnen des Landeskrankenhauses Salzburg
und der Energie Steiermark in Graz.

Foto (C) Archiv der Gewerkschaft PRO-GE/ANG-Archiv.

Kämpfe im Wandel

Im Jahr 1919 hat Österreich als erster demokratischer Staat den Betriebsrat eingeführt. Ein Streifzug durch 100 Jahre Geschichte.

Sie brauchen einen Perspektivenwechsel?

Dann melden Sie sich hier an und erhalten einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.