Kranke Menschen pflegen, einiges an Stress und viel Papierkram: Das gehört zum Alltag als Krankenschwester. Wie geht man damit um und was zählt beim Job? Udo Seelhofer und Sandra Knopp haben Einblick in den Arbeitsalltag in einem Hospiz und in einem Spital bekommen.
Sicherheit für Frauen, Perspektiven für den Nachwuchs, breitere Finanzierung, Modernisierung der Einkommen und mehr Personal: Was Sie zur Pflege in Österreich unbedingt wissen müssen.
Rund 80 Prozent der pflegebedürftigen Menschen werden in Österreich von Angehörigen gepflegt. Doch geburtenschwache Jahrgänge und veränderte Lebensweisen – immer mehr Menschen leben alleine – bringen dieses Pflegesystem ins Wanken. WIFO-Pflegeexpertin Ulrike Famira-Mühlberger im Interview.
Unattraktive Arbeitsbedingungen, hohe Belastung, schlechte Bezahlung, wenig Anerkennung und kaum Zeit für die eigentliche Betreuung pflegebedürftiger Menschen – kein Wunder, dass es immer weniger Fachkräfte in die Langzeitpflege zieht. Zeitgemäße Rahmenbedingungen sind längst überfällig.
Gibt es würdevolles Altern, wenn Pflegepersonal sich nicht die nötige Zeit für die Betreuung nehmen kann? Wie ist es wirklich, wenn man im Alter auf fremde Hilfe angewiesen ist? Fragen, die in unserer Gesellschaft nicht gerne gestellt werden.
„Pflegeversicherung“ klingt erst einmal super. Warum trotzdem einiges dagegenspricht, Pflege und Betreuung über eine Versicherung zu finanzieren.
Pflege ist mehr als eine strikte Abfolge mechanischer Arbeitsschritte. Im Zentrum sollte das Wohlergehen pflegebedürftiger Menschen stehen. Doch Personalmangel, Überbelastung und eine falsche Ausrichtung werfen vor allem die Frage auf: Bleibt der menschliche Aspekt der Pflege immer mehr auf der Strecke?
Bei der Initiative der AK geht es vor allem darum, die Digitalisierung gemeinsam zu gestalten. Zum Wohle aller. Damit wir den fortschreitenden technologischen Wandel dazu nutzen, neue Chancen im Arbeitsumfeld zu schaffen, von denen alle profitieren.
Wenn wir die Digitalisierung gemeinsam gestalten, können wir ihre Potenziale für alle nutzen: Arbeitsbedingungen erleichtern und neue Berufsfelder schaffen. Was es dazu braucht? Eine Ausrichtung auf die Menschen!