Ignorierte Sorgen, fehlende Perspektiven: Immer mehr junge Menschen wenden sich von der Politik ab. Die Journalistin Anna Jandrisevits erklärt, warum.
Vor 30 Jahren traten Österreich, Schweden und Finnland der EU bei – ein Schritt, der sich als großer Erfolg erwies, nicht zuletzt wirtschaftlich. Besonders Österreich profitierte von EU-Mitteln und einem soliden Wirtschaftswachstum.
Kaum ein anderer Berufszweig wird so unterschätzt wie die Pflege. Und ihre Bedeutung nimmt auch wegen des demografischen Wandels enorm zu. Alles Wissenswerte in der Übersicht.
Im Vergleich mit anderen europäischen Ländern ist die Arbeitszeit in Österreich enorm hoch. Doch warum ist das trotz hoher Kollektivvertragsabdeckung so? Eine Übersicht mit allem Wissenswerten zum Thema.
Während das Thema Generationenmanagement in Europa immer akuter wird, ist es in Tansania und Japan schon lange gelebte Praxis. Über den Umgang mit demografischen Herausforderungen in zwei sehr unterschiedlichen Gesellschaften.
Eigentlich soll das Arbeitslosengeld in Österreich die Menschen im Notfall vor der Armut schützen. Doch die Leistung tut das Gegenteil. Hier erfahren Sie, warum das so ist.
Die Pension ist in Österreich eine der wichtigsten Leistungen des Sozialstaats. Etwa 1,8 Millionen Menschen beziehen sie. Hier gibt es alles Wissenswertes zum Thema.
Blau-Schwarz wird immer wahrscheinlicher. Die ÖVP-FPÖ-Koalition unter Sebastian Kurz und Heinz-Christian Strache zeigt, welche Konsequenzen das für Beschäftigte haben könnte.
Pia Gsaller ist jung, voller Tatendrang und Gewerkschafterin: Mit 18 kam die gebürtige Kärntnerin nach Wien, mit 21 wurde sie Vorsitzende der Konzernjugendvertretung der ÖBB. Im Café verrät sie, wie sie lernte, sich von manch einem Problem auch abzugrenzen.