Daniela Rammel erklärt, warum Frauen mit Behinderungen besonders benachteiligt sind, was sich am Arbeitsmarkt ändern muss und welche Rolle die gesundheitliche Versorgung dabei spielt.
Thema – Allgemein
Der Zugang zum digitalen Raum ist essenziell, um am Leben teilzuhaben. Ein neues Barrierefreiheitsgesetz will Menschen mit Behinderungen genau diesen Zugang ermöglichen. Ein Blick auf digitale Barrierefreiheit.
1939 schrieb Käthe Leichter ihrem Sohn Heinz in die Pariser Emigration einen Brief zum 15. Geburtstag. Es ist ein großartiges Dokument einer Mutterliebe ohne Scheuklappen, aber auch des Zusammenwachsens von zwei Menschen unter außergewöhnlichen Belastungen. Der A&W-Beitrag zum Muttertag 2024.
Fehlende Barrierefreiheit im öffentlichen Leben und der Arbeit ist für Menschen mit Behinderungen weiterhin ein Problem. Wenn man will, dann kann man Barrieren abbauen, das zeigen die Beispiele der Wiener Volkshochschulen, MA 28 und den Österreichischen Bundesbahnen.
Eine Erinnerung an die Vorgeschichte des 1. Mai: Im Zuge der Proteste rund um den 1. Mai 1886 schießt die Polizei auf einer Versammlung streikender Arbeiter in Chicago in die Menschenmenge. Ein Bericht über den mehrtägigen Verlauf der Haymarket-Proteste, an deren Ende sieben führende Gewerkschafter ohne Beweis zum Tode verurteilt wurden.