Wohlstand auf dem Rückzug: Ein aktueller Bericht der Arbeiterkammer gibt wenig Anlass zur Freude. Sybille Pirklbauer, Expertin für Sozialpolitik bei der Arbeiterkammer Wien, erklärt die Hintergründe.
Alle Beiträge
Ausbeutung per Anruf: In portugiesischen Callcentern herrschen oft prekäre Bedingungen. Mitverantwortlich dafür ist ein Mindestlohn, der weniger die Beschäftigten schützt als die Interessen internationaler Konzerne.
Während Werbegelder zu globalen Digitalkonzernen wandern, geraten Redaktionen zunehmend unter Druck. Warum die Zukunft des unabhängigen Journalismus auf dem Spiel steht, erklärt die Journalistin und Betriebsrätin Ute Groß.
Die Balkanroute ist für viele Geflüchtete ein langer, gefährlicher Weg in die EU. In Bihać, im Nordwesten Bosnien-Herzegowinas, erzählen zwei von ihnen von Rückschlägen, Strapazen – und dem starken Willen, ein neues Leben zu beginnen.
Der Hohe Repräsentant für Bosnien und Herzegowina, Christian Schmidt, betont bei einem Gespräch in Wien, dass der Balkanstaat sich umfassend reformieren muss, um beitrittsreif zu sein.
Künstliche Intelligenz ist Teil unseres Alltags geworden. Wie kann der Mensch die Kontrolle über sie bewahren? Am 4. November spricht Gertraud Leimüller von leiwand.ai über Verantwortung und Regulierung künstlicher Intelligenz.
Eigentlich stand das Gehaltspaket bereits fest, nun wurde es wieder aufgeschnürt: Statt 3,3 Prozent steigen die Beamt:innengehälter im Schnitt um 1,5 Prozent. Grund ist die angespannte Budgetlage.
Die Politologin Tamara Ehs argumentiert im Interview, dass die Menschen in Demokratie Freiheit und Gleichheit sehen – und diese Versprechen eingelöst haben wollen.
In Irland spitzt sich der Mangel an leistbarem Wohnraum zu. Jungen Menschen bleibt oft nichts übrig als abzuwandern. Gewerkschaften kämpfen daher für ein Recht auf Wohnen.
Wie bewertet Bundespräsident Alexander Van der Bellen die Lage der Nation und wie die Menschen in Österreich sind? Wir haben nachgefragt.
In Wien-Meidling eröffnet ein Mitmach-Supermarkt, der als Genossenschaft konzipiert ist. Hier kann man einkaufen – und Teil einer Gemeinschaft werden, die Fairness, Solidarität und gute Lebensmittel ins Zentrum stellt.