Politische Auftragsstudien müssen wissenschaftlichen Standards entsprechen, das fordern unterschiedliche außeruniversitäre Wirtschaftsforschungsinstitute in einem gemeinsamen Memorandum. Mit einem Leitfaden möchte man auf fragwürdige Praktiken aufmerksam machen.
Seit vergangenen Dezember gilt in der Europäischen Union die neue Hinweisgeber:innen-Richtlinie. Geschützt werden sollen damit Whistleblower:innen, die in Unternehmen oder Gemeinden Missstände aufdecken. Österreich und viele andere Länder sind bei der Umsetzung allerdings säumig.
Die akute Krise hat die Regierung mit Hilfsprogrammen bekämpft. Aber die langfristigen Folgen können schlimmer sein, als wir denken.
In der zweiten Winter-Welle sind viele Menschen am Limit und die Gereiztheit nimmt zu. Soziologie und Psychologie haben einige Erklärungen dafür, warum irgendwann nichts mehr geht.
Die Inflation in Österreich hat 2021 Fahrt aufgenommen. Dafür sind in erster Linie steigende Energiepreise verantwortlich. Wirtschaftlich Benachteiligten drohen kalte und dunkle Wohnungen. Eine Trendwende ist nicht in Sicht.
Der Nationalrat hat die ökosoziale Steuerreform verabschiedet. Der CO2-Bepreisung stehen Klimabonus und Reformen an der Lohn- und Einkommensteuer entgegen, doch wirtschaftlich Benachteiligte dürfte das Paket trotzdem hart treffen.
Evelyn Regner ist die erste Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments aus Österreich. Ihr Herzensthema ist die Gleichberechtigung. Im Podcast von Arbeit&Wirtschaft mit Beatrice Frasl erklärt die glühende Gewerkschafterin, was Gefängnisse und Kindergärten gemeinsam haben – und warum das für die Gleichberechtigung wichtig ist.
Das Lohn- und Sozialdumpinggesetz sichert arbeitsrechtliche Mindeststandards in Österreich. Deshalb sieht es sich seit Jahren zunehmenden Angriffen ausgesetzt. Nun wurde mit dem Kumulationsprinzip ein wichtiger Eckpfeiler dieses Gesetzes abgeschafft.
Die Arbeitslosigkeit in Österreich ist auf das Niveau des Jahres 2019 gesunken. Nur aus Sicht einer globalen Pandemie ist das eine gute Nachricht. Gefeiert wird trotzdem.