Frühe Aussonderung in Sonderschulen, mangelnde Selbstbestimmung und die stete Missachtung von Menschenrechten: Die Behindertenanwältin Christine Steger sowie der Journalist und Aktivist Martin Ladstätter werfen ein grelles Licht auf die Zustände der Behindertenpolitik in Österreich. Dabei wäre so vieles möglich.
Wie ermöglicht man inklusives Arbeiten für Menschen mit Behinderungen? Indem Unternehmen und Politik Barrieren abbauen – auch die geistigen!
Am 9. Juni finden in Österreich die Wahlen zum EU-Parlament statt. Auf 100 Männer kommen in der EU aktuell 105 Frauen. Auch die Mehrzahl der Wahlberechtigten sind Frauen. Aber welche Angebote machen die wahlwerbenden Parteien der Wählerinnenschaft?
Die Fälle von Union Busting, also der versuchten Verhinderung von Betriebsrats- oder Gewerkschaftsarbeit, nehmen stark zu. Warum die gesetzliche Lage Betroffene zu wenig schützt, erklärt Robert Steier, Leiter des Rechtsreferats und Mitglied der Bundesgeschäftsführung in der Gewerkschaft vida, im Interview mit A&W.
Wie der Betriebsrat Transformationsprozesse mitgestaltet, zeigt das Beispiel voestalpine. Im Interview erklärt Reinhard Streinz, Vorsitzender des Angestellten-Betriebsrats bei der voestalpine Stahl in Linz, wie Veränderungen vorangetrieben werden.
Mitglied im Betriebsrat sein bedeutet, einen Teamsport auszuüben. Ein Mitglied kann nur gemeinsam mit den anderen tätig werden. Ein Kommentar von Martin Müller, Leiter des Referats für Rechts- und Kollektivvertragspolitik im ÖGB.
Österreichs Banken haben im Geschäftsjahr 2023 Rekordgewinne eingefahren. Der Staat sollte die enormen Zufallsgewinne abschöpfen. Denn sie wurden auf Kosten der Allgemeinheit erwirtschaftet.
Alles andere als fair: Für Beschäftigte von Foodora und Co. gehören schlechte Arbeitsbedingungen und Schein-Selbstständigkeit zum Alltag. Das soll sich jetzt ändern.
Die Mütter und Väter des Arbeitsverfassungsgesetzes maßen ihm keine geringere Aufgabe zu, als die Interessengegensätze zwischen Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber:innen „durch richtige Maßnahmen auszugleichen. Doch hält das Gesetz mit der Entwicklung unserer Zeit Schritt?