Demokratie bedeutet Teilhabe – zumindest in der Theorie. Doch wer darf tatsächlich mitentscheiden? Petar Rosandić, Gründer der NGO „SOS Balkanroute“ und bekannt als Kid Pex, erklärt, warum unsere Demokratie oft einem VIP-Club gleicht.
Seit über tausend Tagen herrscht Krieg in der Ukraine. In diesem Ausnahmezustand versuchen ukrainische Gewerkschafter:innen zu verhindern, dass Arbeitnehmer:innenrechte unter die Räder kommen.
Populist:innen regieren, Nationen kippen in Autokratien, Polarisierung dringt in jede Ritze. Aber gegen den „Zerfall der Demokratie“ helfen nur Partizipation und Mitbestimmung – nicht zuletzt auch im Betrieb.
Zusammenhalt der konstruktiven Kräfte: Die EU-Politikerin Evelyn Regner bricht im Interview mit Arbeit&Wirtschaft eine Lanze für die paneuropäische Kooperation und eine starke Europäische Union.
Wo Autokrat:innen an die Macht kommen, werden auch die Rechte der Beschäftigten attackiert. Eine blühende Demokratie kann ihnen Einhalt gebieten.
Am Valentinstag werden Frauen gern mit Blumen und Pralinen beschenkt. Was sie wirklich brauchen, ist ein Ende der Lohndiskriminierung. Denn der Gender Pay Gap ist in Österreich besonders groß.
Ellbogen raus, Sozialstaat ade? Wie rechte Parteien neoliberale Politik mit Nationalismus würzen – und warum das so gefährlich ist.
Die Inflation bleibt stabil hoch. Im September 2025 lag sie bei 4,0 Prozent. Besonders Dienstleistungen, Energie und Nahrungsmittel treiben die Inflation an. Eine Übersicht.
Werner Ertl, Zentralbetriebsratsobmann beim ORF, spricht im Interview über mögliche Sparmaßnahmen beim Öffentlich-Rechtlichen und von den wahren Herausforderungen, denen man sich derzeit stellen sollte.