Seit Jahren wird über die Besteuerung von Superreichen diskutiert. Sebastian Klein zählte einst zum obersten ein Prozent der Vermögenden in Deutschland – bis er sein gesamtes Vermögen für gemeinnützige Zwecke einsetzte. In seinem Buch beschreibt er, wie schnell Reichtum zur Sucht werden kann.
Thema – Verteilung
Gewerbliche Investoren zielen auf Profit – und drängen Mieter:innen von Wiener Altbauhäusern zunehmend mit illegal überhöhten Mieten aus ihren Wohnungen. Die Arbeiterkammer nimmt die Situation unter die Lupe und bietet seit 2024 ein neues Service an.
Der Finanzminister legt ein Konsolidierungsprogramm vor. Und stimmt die Österreicher:innen auf ein paar harte Jahre ein. Eine Analyse.
Die Omnibus-Initiative zum Lieferkettengesetz offenbart eine gefährliche Schieflage in der europäischen Rechtsstaatlichkeit: Neben den Folgen für Menschenrechte und Umweltschutz bereitet das Verfahren aus demokratiepolitischer Sicht Sorgen.
Das Aufwachsen in Krisenzeiten wirkt sich auf die Zukunftsaussichten junger Menschen aus. Ilkim Erdost von der AK Wien appelliert an die Politik, die Interessen der Jungen in den Fokus zu rücken, um ihnen Zuversicht im Jetzt zu ermöglichen.