Die großen Kapitalgesellschaften wurden stark von den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise getroffen, aber stehen besser da als Klein- und Mittelunternehmen. Doch die Dauer der Krise und mögliche Dividendenausschüttungen können auch ihre Liquidität gefährden.
Thema – Verteilung
Die Geschichte der Erbschaftssteuer ist eine Geschichte voller Missverständnisse und Mythen. Missverständnisse, die auch mit der Absicht in die Welt gesetzt wurden, um Erbschaftssteuern zu verhindern.
Konzerne sind schneller im Ausnützen von Steuerschlupflöchern, -oasen und vor allem -sümpfen, als diese von Staaten gestopft oder trockengelegt werden. Die so entgangenen Mittel gehen zu Lasten der ehrlichen SteuerzahlerInnen, ArbeitnehmerInnen wie KonsumentInnen.
Auch bei uns stiegen die Ungleichheiten in den letzten Jahrzehnten an, und zwar bei Vermögen, Einkommen und Lebenschancen. Viele Menschen haben das intuitive Gefühl, dass es ungerecht zugeht. Was aber gerecht wäre, das ist gar nicht so leicht zu definieren. Eine Suche nach der Gerechtigkeit.
Helikoptergeld. Früher waren es eher nur ein paar Spinner*innen unter den Ökonom*innen, die vorschlugen, der Staat solle jedem Bürger bzw. jeder Bürgerin einfach einen hohen Geldbetrag überweisen. Jetzt wird diese Idee populär. Selbst der Finanzminister will eine solche Maßnahme nicht ausschließen. Was wären die Vorteile einer solchen Aktion?