Seit Monaten treiben politische Missstände Demonstrant:innen in Serbien auf die Straße. Osteuropa-Experte Vedran Džihić gibt darüber Auskunft, was hinter den Protesten steckt.
Thema – Gesellschaft
Um gegen die übermächtige Online-Konkurrenz zu bestehen, erfinden sich Buchhandlungen neu: Die FAKTory, eine Kooperation von Arbeiterkammer Wien und ÖGB-Verlag, versucht das mit einer Kombination aus arbeitsrechtlicher Beratung, konsumfreier Zone und Kaffee-Eck. Die Zielgruppe: Studierende.
Seit Jahren wird über die Besteuerung von Superreichen diskutiert. Sebastian Klein zählte einst zum obersten ein Prozent der Vermögenden in Deutschland – bis er sein gesamtes Vermögen für gemeinnützige Zwecke einsetzte. In seinem Buch beschreibt er, wie schnell Reichtum zur Sucht werden kann.
Die Initiative Women in AI Austria setzt sich dafür ein, dass mehr Frauen in der KI-Branche mitgestalten und so für mehr Gerechtigkeit in der Technologie sorgen – denn diese droht, alte Diskriminierungsmuster zu replizieren.
Müsste man Österreichs Demokratie auf eine Formel bringen, könnte diese lauten „Wer zahlt, schafft an!“. Untere Einkommensschichten dürfen nicht nur immer seltener wählen – sondern wollen das auch immer weniger.