Die Rundschau
Die Rundschau hat, so Redakteur Benedikt Kautsky, in der Vorstellung der Redaktion in erster Linie die Aufgabe, Kenntnisse über Tatsachen des Wirtschaftslebens zu verbreitern. Die Themen der Rundschau sind: Volkswirtschaft, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Arbeitsrecht, Gewerkschaftswesen, Genossenschaftswesen, aus der Praxis der Betriebsräte, Gewerbegerichte und Einigungsämter, Bildungswesen.
Auf diese Weise soll auch der Vertrauensmann und Betriebsrat die Sammlung von Material ermöglicht werden, die für ihn in der täglichen Praxis unter Umständen wertvoll und nützlich sein kann.Die Rundschau der ersten Ausgabe bietet einen guten Blick auf die damals aktuelle sozial- und wirtschaftspolitischen Themen, die einige Parallelitäten zu heute aufweisen.
Die gesamte erste Rundschau HIER zum Nachlesen.
Ein kurzer Auszug:
-
Volkswirtschaft/Benedikt Kautsky
Index: Die Valutenkurse zeigten im gleichen Zeitraum keine nennenswerte Veränderung, dagegen setzte sich der Preisabbau, wenn auch in verlangsamten Tempo, weiter fort, mit Ausnahme Wohnen und Beheizung und Beleuchtung
- Ernährung: – 6 % gegenüber dem Vormonat
- Bekleidung: – 3 % gegenüber dem Vormonat
- Wohnung (Zimmer, Küche, Kabinett – 3 Personen): 449 Kronen; + 43%
- Beheizung und Beleuchtung: + 5%
-
Sozialpolitik/Eduard Straas
…
Im Lauf des Jahres 1923 werden im Nationalrat weitere Verhandlungen über Ergänzungen des Arbeitslosenversicherungsgesetzes geführt werden, in welchen insbesondre die Frage einer eventuellen Erhöhung der Unterstützung, die Einbeziehung der Arbeitslosen in die Krankenversicherung, die Einbeziehung der Lehrlinge und Jugendlichen unter 16 Jahren und die Einbeziehung eines paritätischen Arbeitslosenversicherungsbeitrats behandelt werden dürften, dem ein maßgeblicher Einfluss auf die Überwachung und Leitung der gesamten Arbeitslosenfürsorge und der Arbeitslosenvermittlung zugesichert werden soll.