1923–1973: 100 Jahre Arbeit&Wirtschaft

Inhalt

  1. Seite 1 - 1923: Über Gründung, Zensur und Wiedergründung
  2. Seite 2 - 1923-1934: Von „roaring twenties“ nichts zu spüren
  3. Seite 3 - 1945-1953: Zuversicht trotz aller Not und Bitternis
  4. Seite 4 - 1954-1963: Das „Wirtschaftswunder“ Österreich
  5. Seite 5 - 1964-1973: Eine neue Zeit beginnt
  6. Auf einer Seite lesen >
Arbeit&Wirtschaft erschien erstmals am 1. Jänner 1923. Wie die Herausgeber Anton Huebner und Franz Domes sowie die Redaktion im Geleit zur ersten Ausgabe schrieben, war das Ziel der Arbeit&Wirtschaft: "Die Machtposition der Arbeit in der Wirtschaft und Gesellschaft darstellen". Ein Dokument Zeitgeschichte der Arbeiter:innenbewegung in Österreich.

1954- 1963: Das „Wirtschaftswunder Österreich“

Der Wiederaufbau Österreichs verlief nach Ende des Zweiten Weltkriegs anders als nach dem Ende des Ersten Weltkriegs erstaunlich rasch. Wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen Aufbau leistete die österreichische Sozialpartnerschaft. Am 1. Februar 1959 trat der Generalkollektivvertrag über die 45-Stunden-Woche in Kraft, der eine Vereinheitlichung der Arbeitszeitregelungen brachte. Die im Nachkriegsösterreich geschlossenen Preis- und Lohnabkommen wurden 1952 beendet. An ihre Stelle trat die 1957 gegründete Paritätische Kommission für Preis- und Lohnfragen, blieb doch die Lohnsteigerung der österreichischen Arbeitnehmer:innen von 1953 bis 1962 hinter dem Wirtschaftswachstum zurück. Dieses Wachstum wurde 1962 durch die erste Konjunkturabschwächung unterbrochen, lebte später aber wieder auf. Sozialpolitisches Highlight war das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz (ASVG), das nach jahrelangen Drängen von ÖGB und AK erreicht werden konnte. Österreich entwickelte sich zu einem Industriestandort mit neuen Herausforderungen.

Metallarbeiter:innenstreik

Metaller streiken vor einer Fabrik.
© Kern, Fritz / ÖNB-Bildarchiv / picturedesk.com

200.000 Beschäftigte der Metallindustrie und des Metallgewerbes forderten 1962 Ist-Lohnerhöhungen und arbeitsrechtliche Verbesserungen. Am 10. Mai kam es zur Einigung und Abschluss eines neuen Vertrags für das Metallgewerbe, am 12. Mai für die Metallindustrie. Neben Ist-Lohnerhöhungen, konnten arbeitsrechtliche Verbesserungen erreicht und die sogenannten Frauenlohngruppen abgeschafft werden.

Das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz (ASVG) 1955/1956

Zehn Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gelang den Arbeitnehmer:innenvertretungen endlich die Kodifikation des ASVG, also die Zusammenfassung in einem leicht überblickbaren Arbeitsgesetzbuch, was verschiedene Verbesserungen brachte. In den folgenden Jahren wurden eine Vielzahl von ASVG-Novellen beschlossen, doch das ASVG blieb die Grundlage für den österreichischen Sozialstaat.

Redakteur:innen dieser Zeit

Porträt Maria Szécsi
© AK Wien

Maria Szécsi (1914-1984) musste als junge Frau vor den Nazis in die USA flüchten. Nach ihrer Rückkehr nach Österreich wurde sie Expertin der wirtschaftswissenschaftlichen Abteilung in der AK Wien und war als Redakteurin für die Arbeit&Wirtschaft tätig. Sie war als erste Frau von der Arbeiterkammer nominiertes Mitglied des Beirats für Wirtschafts- und Sozialfragen, damals der 3. Unterausschuss der Paritätischen Kommission. Der Beirat erstellt Studien und Empfehlungen zu allgemeinen wirtschaftspolitischen Fragen.

Porträt Friedrich Hillegeist
© United States Information Servic / ÖNB-Bildarchiv / picture desk

Friedrich Hillegeist (1895-1973) war einer der Gestalter des ASVG und schrieb für die Arbeit&Wirtschaft. Der ÖGB-Vizepräsident und Präsident des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger leitete 1938 zunächst eine Delegation der illegalen Freien Gewerkschaftern, die mit der Schuschnigg-Regierung über den gemeinsamen Kampf gegen die Nazis verhandelten. Von 1945 bis 1963 war er Vorsitzender Gewerkschaft der Angestellten in der Privatwirtschaft (später Gewerkschaft der Privatangestellten/GPA).

Inhalt

  1. Seite 1 - 1923: Über Gründung, Zensur und Wiedergründung
  2. Seite 2 - 1923-1934: Von „roaring twenties“ nichts zu spüren
  3. Seite 3 - 1945-1953: Zuversicht trotz aller Not und Bitternis
  4. Seite 4 - 1954-1963: Das „Wirtschaftswunder“ Österreich
  5. Seite 5 - 1964-1973: Eine neue Zeit beginnt
  6. Auf einer Seite lesen >

Über den/die Autor:in

A&W Print

Zehn Mal im Jahr erscheint die Zeitschrift Arbeit&Wirtschaft als Schwerpunktheft. Die Beiträge unserer Autorinnen und Autoren übernehmen wir in unser Online-Magazin.

Sie brauchen einen Perspektivenwechsel?

Dann melden Sie sich hier an und erhalten einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.