1923–2023: 100 Jahre Arbeit&Wirtschaft

Inhalt

  1. Seite 1 - Gründung, Zensur und Wiedergründung
  2. Seite 2 - 1921-1923: Über die politische und wirtschaftliche Lage
  3. Seite 3 - Die erste Ausgabe
  4. Seite 4 - Karl Renner "Der wirtschaftliche Klassenkampf"
  5. Seite 5 - Ferdinand Hanusch: "Volkswirtschaft und Sozialpolitik"
  6. Seite 6 - Viktor Stein: "Die Gewerkschaftsbewegung und der Faschismus"
  7. Seite 7 - Die Rundschau
  8. Seite 8 - Die Herausgeber und Redakteure: Kurzbiografien
  9. Auf einer Seite lesen >
Arbeit&Wirtschaft erschien erstmals am 1. Jänner 1923. Wie die Herausgeber Anton Huebner und Franz Domes sowie die Redaktion im Geleit zur ersten Ausgabe schrieben, war das Ziel der Arbeit&Wirtschaft: "Die Machtposition der Arbeit in der Wirtschaft und Gesellschaft darstellen". Ein Dokument Zeitgeschichte der Arbeiter:innenbewegung in Österreich.

Viktor Stein: „Die Gewerkschaftsbewegung und der Faschismus“

© Photographische Kunstanstalt Berthold
© Photographische Kunstanstalt Berthold

Neben Hanusch und Renner, beehrte ein weiteres Kaliber der Sozialdemokratie die erste Ausgabe der Arbeit & Wirtschaft. Steins Abhandlung lässt sich als dunkle Vorausahnung auf den weiteren Verlauf der europäischen Geschichte verstehen. Die wichtigsten Aussagen auf einen Blick:


Die kapitalistische Welt gebraucht verschiedene Methoden, um zu den ersehnten Zielen zu gelangen. Unter verschiedenen Namen und Gestalten treibt der Faschismus sein Unwesen in Europa. Man hat ihn gegen die Gewerkschaften losgelassen. Die einen begrüßen ihn aufs freudigste als den Erlöser der kapitalistischen Welt, die anderen fürchten ihn in Überschätzung seiner Werbekraft.

Gegen sie richtet sich eine ganze, internationale, reaktionäre Offensive. Lohnabbau, Kampf gegen die Sozialpolitik und andere Methoden, international beliebt und angewendet, sind die Niederschläge dieser Offensive. Aber man hat ganz richtig erkannt, dass dies nicht genug sein kann. Abgebauter Lohn kann bei der nächsten Konjunktur wiedergeholt werden; geraubte sozialpolitische Rechte kann man wieder erreichen – wenn man über gute Organisationen verfügt. Die Organisationen zu schwächen oder gar zu vernichten, das ist daher das Streben der kapitalistischen Welt.

Damit stimmt auch überein, dass „die Industrie“ dem König die Ernennung Mussolinis, der von den Unternehmern schon lange mit Geld unterstützt wurde, empfohlen hat.

Dass man auch bei uns gern „die starke Hand“ sehen möchte, welche von den Kapitalisten Italiens aufgedrängt wurde, hat man oft und laut genug versichert;…

Der Faschismus will würdelose, bettelhafte Menschen, die Gewerkschaftsbewegung selbstbewusste, stolze Kämpfer, Verfechter der eigenen Sache.

Den gesamten Artikel finden Sie hier.

Zur Person
Viktor Stein (1876–1940) war Metallarbeiter und auch Redakteur der Gewerkschaftsfachblätter „Metallarbeiter “ und „Der Industrieangestellte“. 1938 wurde er verhaftet und 1940 im KZ Buchenwald ermordet. Quelle: dasrotewien.at

Inhalt

  1. Seite 1 - Gründung, Zensur und Wiedergründung
  2. Seite 2 - 1921-1923: Über die politische und wirtschaftliche Lage
  3. Seite 3 - Die erste Ausgabe
  4. Seite 4 - Karl Renner "Der wirtschaftliche Klassenkampf"
  5. Seite 5 - Ferdinand Hanusch: "Volkswirtschaft und Sozialpolitik"
  6. Seite 6 - Viktor Stein: "Die Gewerkschaftsbewegung und der Faschismus"
  7. Seite 7 - Die Rundschau
  8. Seite 8 - Die Herausgeber und Redakteure: Kurzbiografien
  9. Auf einer Seite lesen >

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.