Ein Leben lang gearbeitet – und am Ende bleibt: fast nichts. Der Equal Pension Day zeigt, dass Österreichs Frauen im Schnitt 39,7 Prozent weniger Pension als Männer bekommen – und das ist politisch gewollt. Ein Kommentar.
Die Betriebsrätin Melinda Hiebinger arbeitete über 20 Jahre lang als Assistentin in der Elementarpädagogik. Dem Personalmangel in dieser Branche könne man nur durch eine echte Aufwertung des Berufs entgegenwirken, sagt sie.
Zahlen wir in Österreich einfach zu viel Steuern – und sollten wir das überdenken? Mitnichten, erklärt Jana Schultheiß, Ökonomin in der Arbeiterkammer Wien. In aktuellen Debatten würden konzernfreundliche Akteure vielmehr versuchen, den Sozialstaat auszuhöhlen.
Von Deregulierung bis „Gold Plating“: In der medialen Debatte ist zurzeit viel die Rede von der öffentlichen Verwaltung – von ihrer vermeintlichen Ineffizienz und Kostspieligkeit. Wir blicken hinter die Framings.
Hohes Stresslevel, heiße Temperaturen, niedriger Lohn und lange Arbeitszeiten: Die Probleme des Fachkräftemangels in der Gastronomie sind hausgemacht, erklärt die Arbeiterkammer. Arbeit&Wirtschaft hat mit Menschen gesprochen, die in der Branche arbeiten.
Gemeinden bezahlen für Bibliotheken, Müllentsorgung, Hochwasserschutz und Essen auf Rädern. Während die Kosten steigen und die Aufgaben mehr werden, sinken die Einnahmen. Auf Eurosuche in St. Valentin.
Der von der EU-Kommission vorgelegte Entwurf für den mehrjährigen Haushalt sieht mehr Mittel für Wettbewerbsfähigkeit und Verteidigung vor – auf Kosten von Landwirtschaft und ländlicher Regionen. Soziales spielt keine Rolle.
Soziologe Zep Kalb über Irans Arbeiter:innenbewegung, die trotz staatlicher Kontrolle politischen Einfluss ausübt und Proteste organisierte.
Lieferdienste umgehen über die Scheinselbstständigkeit ihrer Mitarbeiter:innen gezielt das Arbeitsrecht. Zurück bleiben prekäre Beschäftigte – und ein Minus in den Staatskassen.