In der europäischen ArbeitnehmerInnenbewegung ist die AK EUROPA eine verlässliche Partnerin und glänzt zudem häufig in einer Vermittlerrolle.
Anhand der Lohnsteuerreform 2016 zeigt sich, mit welcher Kraft Arbeiterkammer und Gewerkschaften für die Interessen der ArbeitnehmerInnen eintreten.
Nur der Expertise und dem Verhandlungsgeschick von AK und ÖGB ist es zu verdanken, dass es in Österreich eine gerechte Alterssicherung gibt.
Bereits seit vielen Monaten laufen die Vorbereitungen für die Arbeiterkammerwahlen 2019. Wir besuchten die AK-Bezirksstelle Korneuburg, in der die OrganisatorInnen – trotz meist hohem Stresspegel – mit Feuereifer bei der Sache sind.
Mit Erfolg vertreten AK, ÖGB und die Betriebsräte die ArbeitnehmerInnen.
Doch die aktuelle Regierung verfolgt das Ziel, diese Organisationen zu schwächen.
Die Arbeiterkammern bauen ihre Leistungen aus. Viel Geld wird in die Hand genommen, um die Digitalisierung zum Wohle der ArbeitnehmerInnen zu gestalten.
Bundespräsident Alexander Van der Bellen über den sozialen Frieden und den Beitrag der Arbeiterkammern, das Arbeitsleben auch in Zukunft lebenswert zu gestalten.
Die AK-Abteilung Frauen, Familie thematisiert die strukturelle Benachteiligung von Frauen am Arbeitsmarkt. Die AK hat viel erreicht, doch es gibt noch einiges zu tun.