Der Meinungsforscher und gebürtige Tiroler Christoph Hofinger beschäftigt sich mittlerweile seit Jahrzehnten mit dem Gemüt und den Wahlpräferenzen der österreichischen Bevölkerung. Was der Dauerkrisenmodus mit uns macht, verrät er im Interview.
Österreich muss eine Rezession überwinden. Entlang des Weges, den das Land wählt, zeichnet sich die Arbeitswelt von morgen ab. Wie wir jetzt die Basis für eine bessere Zukunft schaffen.
Mit ihrem Verein EXIT und als Filmemacherin kämpft Joana Adesuwa Reiterer gegen Frauenhandel und Ungerechtigkeit. Ihr Engagement ist eng mit ihrer persönlichen Lebensgeschichte verbunden.
Altersgerechtes Arbeiten bedeutet, dass die Beschäftigten länger und gesünder arbeiten können. Das hilft auch den Unternehmen. Denn entsprechende Maßnahmen müssen nicht teuer sein. Ein Interview mit Julia Stroj, ÖGB-Expertin für Gesundheit.
Die Gewerkschaft vida führt für rund 250.000 Beschäftigte die Herbstlohnrunde 2024. Die KV-Verhandlungen in der Reinigungsbranche werden dabei zum Geduldsspiel.
Vielfalt als Stärke und Herausforderung zugleich: Der KHM-Museumsverband spiegelt nicht nur in seinen Ausstellungen, sondern auch in der Belegschaft die Diversität der Welt wider. Dadurch ist der Betriebsrat als Vermittler gefordert.
Teresa Wabuko macht sich für die Rechte von Arbeitnehmer:innen in Kenia stark. Sie will der lebensbedrohlichen Arbeitsmigration in die Golfstaaten einen Riegel vorschieben.
Niedrige Löhne, schlechte Arbeitszeiten, gesundheitliche Belastungen: Die Reinigung ist ein prekärer Sektor mit vielen Problemen.
Noch immer zu wenig Frauen an der Unternehmensspitze? Die langjährige Beraterin Marita Haas zeigt auf, was Unternehmen daran hindert und wie sie es verändern können.