Zusammenhalt der konstruktiven Kräfte: Die EU-Politikerin Evelyn Regner bricht im Interview mit Arbeit&Wirtschaft eine Lanze für die paneuropäische Kooperation und eine starke Europäische Union.
Wo Autokrat:innen an die Macht kommen, werden auch die Rechte der Beschäftigten attackiert. Eine blühende Demokratie kann ihnen Einhalt gebieten.
Am Valentinstag werden Frauen gern mit Blumen und Pralinen beschenkt. Was sie wirklich brauchen, ist ein Ende der Lohndiskriminierung. Denn der Gender Pay Gap ist in Österreich besonders groß.
Ellbogen raus, Sozialstaat ade? Wie rechte Parteien neoliberale Politik mit Nationalismus würzen – und warum das so gefährlich ist.
Im August 2025 lag die Inflation bei 4,1 Prozent - der höchste Wert seit März 2024. Besonders Dienstleistungen, Energie und Nahrungsmittel treiben die Inflation an. Eine Übersicht.
Werner Ertl, Zentralbetriebsratsobmann beim ORF, spricht im Interview über mögliche Sparmaßnahmen beim Öffentlich-Rechtlichen und von den wahren Herausforderungen, denen man sich derzeit stellen sollte.
Das deutsche Höchstgericht hat 2021 klargestellt: Klimagerechtigkeit ist keine Frage der Moral, sondern eine der Verantwortung – auch in Unternehmen. Ein Kommentar von Jonas Langen, Klimaexperte im ÖGB.
Typische Männerberufe, typische Frauenberufe: Blickt man in Branchen wie die IT, scheinen Geschlechterstereotype noch immer vorzuherrschen. Die Wirtschaftsagentur Wien will in Workshops mit klassischen Rollenbildern brechen.
Nur wenige Momente Zeit, um einem einsamen Menschen zuzuhören: Für diesen Essay über die Unerbittlichkeit der heutigen mobilen Pflege hat Andrea Stift-Laube den Essaypreis der Arbeiterkammer Wien gewonnen. Eingereicht werden konnten Beiträge zum Thema Zeitarmut.