Die österreichische Sozialpartnerschaft ist Garant für eine sozial verträgliche Politik in Zeiten des aufsteigenden Autoritarismus und Neoliberalismus. Um diesen Bedrohungen entgegentreten zu können, bedarf sie einer Aufwertung.
Alle Beiträge
Wien bleibt Wien, und die SPÖ Bürgermeisterpartei. Die FPÖ schaffte wie erwartet den klaren Sprung auf Platz zwei. Hinter diesem Erfolg steckt eine Normalisierung rechter Problemdefinitionen, sagt die Soziologin Livia Schubert.
Die Erfindung neuer Medien führte in der Menschheitsgeschichte immer schon zu Ängsten und Abwehrverhalten. Einmal angestoßen, lassen sich Medienrevolutionen aber nicht mehr zurückdrängen.
Das Wiener Tech-Start-up leiwand.ai entwickelt eine Technologie, die aufzeigt, welche Bias- und Diskriminierungsrisiken beim Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) auftreten können. Gertraud Leimüller, Mitbegründerin von leiwand.ai, will so Transparenz und Sicherheit schaffen.
Präsident Aleksandar Vučić, seit 13 Jahren an der Macht, wird zunehmend nervöser und geht mit einer staatlich inszenierten Großkundgebung in die Gegenoffensive.
Auch in seiner zweiten Amtszeit setzt US-Präsident Donald Trump Zölle als Druckmittel ein. Wirtschaftsforscher:innen raten Europa deshalb zu einer selektiven Deglobalisierung, die den sozial-ökologischen Wandel zur Grundlage hat.
Der Star-Informatiker Hannes Werthner kämpft für einen „digitalen Humanismus“. Im Interview erklärt er, warum Technologie nur durch Regulierung eine segensreiche Wirkung entfalten kann - und was sie über unser Menschenbild offenbart.
Die künstliche Intelligenz krempelt die Arbeitswelt um. Betriebsrat und Gewerkschaften können sicherstellen, dass das im Einklang mit fairen Arbeitsbedingungen geschieht.
Vor 80 Jahren, im April 1945, wurde der überparteiliche Österreichische Gewerkschaftsbund gegründet. Stellvertretend für die 1,2 Millionen Mitglieder erzählen Sonja, Alexandra, Sibylle, Gerhard und Wolfgang, warum es für sie wichtig ist, in einer Gewerkschaft organisiert zu sein.
Es gilt schon lange als das demokratiepolitische „Problemkind“ der EU: Ungarn hat sich unter Viktor Orbán zu einem Vorbild für illiberale und autoritäre Staaten entwickelt. Seit 2010 regiert er und baut demokratische Institutionen Stück für Stück ab. Gewerkschaftsarbeit ist äußerst schwierig.
In Ecuador kämpfen Kleinbäuer:innen gegen Krabbenunternehmen – und dabei geht es um mehr als nur Land. Die Konflikte in der Region Durán sind ein dramatisches Beispiel für die Ungleichheit im Land – die durch neoliberale Politik befeuert wird.