Die Lieferkette von Produkten unter die Lupe und multinationale Unternehmen in die Pflicht nehmen: Das war der Anspruch des EU-Lieferkettengesetzes. Doch jetzt soll alles anders kommen. Hinter dem Wandel stehen globale Entwicklungen – und das Lobbying von Konzernvertretungen.
Alle Beiträge
Die politische Welt verändert sich rasant. Welche Antworten Österreich mit seinen europäischen Partnern auf neue Fragen entwickeln kann.
Markus Marterbauer wechselte im Frühling von der Arbeiterkammer in die Regierung. Was der nunmehrige Finanzminister über steigende Verteidigungsbudgets denkt und warum er die Sorge um eine Deindustrialisierung in Österreich für Angstmache hält, erklärt er im Interview.
Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen fokussierte ihre Rede zur Lage der Union vor dem EU-Parlament auf Verteidigung und Sicherheit. Für soziale Herausforderungen gab es Versprechungen, aber kaum konkrete Antworten.
Trotz Einkommen chancenlos: Für Menschen mit Migrationshintergrund gestaltet sich die Wohnungssuche sogar mit gut bezahltem Job besonders schwierig. Doch es gibt Maßnahmen, die dagegen helfen.
Mehrere Branchen verhandeln in der Herbstlohnrunde 2025 nicht nur Lohnerhöhungen, sondern auch Verbesserungen der Arbeitsbedingungen. Wir haben alle Infos.
Die Holding hinter der veganen Burgerkette Swing Kitchen ist pleite. Unklar bleibt, wie es dazu kam und was mit den 13 Beschäftigten geschieht, die jetzt um ihre Jobs fürchten müssen.
Schule sorgt in Österreich bei vielen Familien für einen hohen Stressfaktor – und wird am Ende auch finanziell spürbar. Eltern zahlen im Schnitt 800 Euro pro Jahr für Nachhilfe.
Generative KIs wie ChatGPT, Stable Diffusion oder Google Gemini versprechen Effizienz und praktische Anwendungsmöglichkeiten. Doch was Zeit sparen soll, kann an einem anderen Fleck der Welt Dürren, Waldbrände und steigende Energiekosten nach sich ziehen.
In der Teilzeitdebatte geht es einmal mehr um das „Comeback der Leistung“. Solange jedoch Kinderbetreuungsplätze und flexible Arbeitszeiten fehlen, werden Frauen zu Unrecht unter Druck gesetzt. Ein Kommentar.
Profit ist nicht das Problem – Profitgier schon. Warum sie Armut verschärft und unsere Zukunft gefährdet, erklärt Caritas-Präsidentin Nora Tödtling-Musenbichler in ihrem Kommentar.