Thema – Historie

Wie sieht die Zukunft der Jugend aus? Welche Ängste haben sie? | © Adobe Stock/Lomg

Jugend sucht Zukunft: Warum Perspektiven fehlen

Das Aufwachsen in Krisenzeiten wirkt sich auf die Zukunftsaussichten junger Menschen aus. Ilkim Erdost von der AK Wien appelliert an die Politik, die Interessen der Jungen in den Fokus zu rücken, um ihnen Zuversicht im Jetzt zu ermöglichen.

Ein Kind trägt Holzbretter. Symbolbild für Kinderarbeit.

Kinderarbeit: Eine Ausgeburt des Kapitalismus

Kinderarbeit ist ein globales Problem mit Geschichte – und Österreich ist keine Ausnahme. Noch vor 100 Jahren schufteten hierzulande Kinder für Hungerlöhne, während heute Millionen Kinder im Globalen Süden betroffen sind.

Eine Frage der Macht

Thomas Piketty, kritischer Ökonom und Bestsellerautor, erklärte 2020 in seinem Interview „über die Ideologie des Kapitals“, warum er den Ausbau des Sozialstaats für die einzige Chance hält, den Interessen der vielen mehr Gehör zu verschaffen.

Langer Atem im Kampf gegen Bildungshürden

Der durchschnittliche Bildungsstandard ist während der letzten Jahrzehnte zwar besser geworden, doch das bedeutet noch lange nicht, dass unser Bildungssystem auch gerecht ist. Brigitte Pellar wirft einen Blick zurück auf den langatmigen Kampf gegen Bildungshürden.

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.