Robert Fröwein ist Musikjournalist und kommt deshalb viel herum. Sein Job führt ihn zu zahlreichen Terminen, oft zu eher ungemütlichen Tag- und Nachtzeiten. Das heißt auch: Er fährt oft Taxi. Oder er benutzt die Uber-App. Jetzt hat er ein Buch über seine Fahrten veröffentlicht. Eine Sammlung von Gesprächen mit Uber-Fahrern auf der Fahrt durch Wien, aufgenommen mitten im Corona-Jahr 2020, welches für die Branche eine Reihe von Umbrüchen mit sich brachte. Von Christian Bunke.
Autor*in – Gastautor:in
Gastautor:in
Früher arbeitete man im urkapitalistischen Amerika, um das eigene Überleben zu sichern. Danach für Status und Identität. Heute wollen immer mehr Amerikaner*innen ein Teil von etwas Größerem sein. Ein Trend, der bleiben wird und auch den Gewerkschaften hilft.
Neo-Ökologie ist der Megatrend, der die 2020er prägen wird wie kein anderer: Umweltbewusstsein wird vom individuellen Lifestyle zur gesellschaftlichen Bewegung. Nachhaltigkeit vom Konsumtrend zum Wirtschaftsfaktor. Und die Klimakrise zur Grundlage einer neuen globalen Identität.
Die „große Frage“ beantwortet von Katharina Rogenhofer, Mitbegründerin von Fridays for Future und Sprecherin des Klimavolksbegehrens.
Christoph Badelt, Leiter des WIFO, im Gespräch mit Autor Robert Misik. Investieren, sagt Badelt, stützt heute die Konjunktur und sorgt morgen für ein gutes Leben. Und: „Gebt jenen mit sehr niedrigen Einkommen mehr.“
Seit Ausbruch der Krise ist ein Jahr vergangen. Betriebsrätin Eva Baldrian-Wagner richtet in ihrer neuen Folge des Krisentagebuchs den Fokus auf die psychosozialen Auswirkungen der Krise im Betrieb – vor allem im Bereich Homeoffice.
Ein Kommentar von Korinna Schumann, ÖGB-Vizepräsidentin.
Wie kam es zum Ausbau des Sozialstaats im „goldenen Zeitalter“ bis Mitte der 1980er-Jahre? Weshalb verläuft die Entwicklung seither weniger eindeutig? Und wie wird sich die Corona-Pandemie auf unseren Sozialstaat auswirken? Emmerich Tálos und Herbert Obinger stellen sich in ihrem neuen Buch „Sozialstaat Österreich (1945–2000)“ diesen und anderen Fragen. Wir verlosen drei Exemplare!
Hat eigentlich mal wer an die Lehrlinge gedacht? Ein Rückblick auf das Corona-Jahr 2020 von GPA-Jugendsekretär Christian Hofmann.
In Zeiten wie diesen sehen wir die Bedeutung des Sozialstaats. Der ist aber nicht nur Auffangnetz für die, die es gerade brauchen, sondern viel mehr: Der Sozialstaat schafft Nachfrage und Jobs – und ist damit einer der größten Arbeitgeber des Landes, schreibt der Chefökonom der Arbeiterkammer, Markus Marterbauer.