Eigentlich stand das Gehaltspaket bereits fest, nun wurde es wieder aufgeschnürt: Statt 3,3 Prozent steigen die Beamt:innengehälter im Schnitt um 1,5 Prozent. Grund ist die angespannte Budgetlage.
Schlagwort – Kollektivvertragsverhandlungen
Private Ausgaben machen die Hälfte des BIP aus – doch sinkende Reallöhne drosseln den Konsum. Österreichs Herbstlohnrunde wird damit zur entscheidenden Stellschraube für Wachstum und soziale Stabilität, warnt die Gewerkschaft vida.
Die Herbstlohnrunde läuft: Das freie Spiel der Arbeitskräfte wird heuer inmitten einer Wirtschaftskrise ausgetragen. Für erfolgreiche KV-Abschlüsse braucht es Verhandlungsgeschick und Respekt, Lohnzurückhaltung ist hingegen der falsche Weg.
Mehrere Branchen verhandeln in der Herbstlohnrunde 2025 nicht nur Lohnerhöhungen, sondern auch Verbesserungen der Arbeitsbedingungen. In der Brauindustrie und im Metallgewerbe gibt es einen Abschluss. Bei der Sozialwirtschaft, im Handel und der Sicherheitsbranche haben die Verhandlungen erst begonnen.
Nach der Sozialwirtschaft und dem öffentlichen Dienst wurden in der Herbstlohnrunde 2024 auch im Handel für österreichweit mehr als 430.000 Beschäftigte Abschlüsse erzielt.
Nach vier Runden scheinen die KV-Verhandlungen im Handel erst einmal gescheitert. Die ersten Kampfmaßnahmen sind angekündigt. Das Weihnachtsgeschäft könnte chaotisch werden.
Die Gewerkschaft vida führt für rund 250.000 Beschäftigte die Herbstlohnrunde 2024. Die KV-Verhandlungen in der Reinigungsbranche werden dabei zum Geduldsspiel.
Die Herbstlohnrunde 2024 startet. Reinhold Binder, der erfahrene Verhandler der PRO-GE, erklärt der Arbeit&Wirtschaft, worauf es bei KV-Verhandlungen ankommt.
Die Beschäftigten im Bankensektor leiden unter hohem Arbeitsdruck. Bei den anstehenden Kollektivvertragsverhandlungen wird nach Lösungen gesucht, um für Entlastung zu sorgen.
Die KV-Verhandlungen im Handel sind vorerst gescheitert. Es finden nach vier gescheiterten Runden erste Warnstreiks statt.