Die große Frage: Warum ist Architektur sozial?

Margarethe Schütte-Lihotzky
Margarethe Schütte-Lihotzky | © Austrian Archives/brandstaetter images/picturedesk.com
Die Architektin Margarethe Schütte-Lihotzky wollte nicht "Bahnhöfe und Kulturpaläste" bauen, sondern Wohnraum für alle schaffen. Wie Schütte-Lihotzky Gesellschaft und Wirtschaft als Grundlage der Architektur verstand.

In der Rubrik „Die große Frage“ geht Arbeit&Wirtschaft den Dingen auf den Grund. Wir lassen Expert:innen aus Gegenwart und Vergangenheit sprechen, um den Blick auf die wichtigen Fragen unserer Zeit zu schärfen. Diesmal steht Margarethe Schütte-Lihotzky Rede und Antwort.

Warum ist Architektur sozial, Margarethe Schütte-Lihotzky?

Wohnraum aus sozialer Verantwortung zu schaffen, prägte das Werk der Architektin Margarethe Schütte-Lihotzky: „Ich habe begriffen, dass Architektur nicht nur die äußere Form ist, sondern Inhalt, dass sie gesellschaftliche und wirtschaftliche Grundlagen hat.“ Neben der Faszination für das Mathematische war es daher besonders der soziale Aspekt, der sie antrieb. Ihre Planung basierte auf Alltagsbeobachtungen und ging direkt auf die Bedürfnisse der Menschen ein.

„Das Wohnhaus ist die realisierte Organisation unserer Lebensgewohnheiten“, erklärte Schütte-Lihotzky einmal. Sie konnte sich daher nie vorstellen, „Bahnhöfe und Kulturpaläste zu bauen. Ich wollte Architektin werden, um zur Linderung des Wohnelendes beizutragen.“ Die Wohnungsnot der 1920er prägte ihr Schaffen, sie bevorzugte sparsame und intelligente Lösungen.

Die Frau sollte nicht in die Küche verbannt werden.

Margarethe Schütte-Lihotzky, Architektin

Das Etikett der „Küchenarchitektin“ haftete Margarethe Schütte-Lihotzky an, obwohl sie „mit Küche und Kochen nichts am Hut“ hatte. Vielmehr wollte Schütte-Lihotzky, den im Wandel begriffenen Status von Frauen im Wohnen wiedergeben. Die berühmte „Frankfurter Einbauküche“ habe sie „ganz wissenschaftlich gemacht. Der Weg zwischen Herd und Essplatz betrug nicht mehr als drei Meter. Das war ein wichtiger sozialer Aspekt: Die Frau sollte nicht in die Küche verbannt werden.“

Zur Person
Geboren 1897, war die Wienerin Vorreiterin im Bereich des sozialen Wohnbaus. Als eine der ersten Frauen, die in Österreich Architektur studierten, und wahrscheinlich erste österreichische Architektin, arbeitete sie für die „Erste gemeinnützige Siedlungsgenossenschaft der Kriegsinvaliden Österreichs“. Schütte-Lihotzky engagierte sich im Widerstand gegen den Nationalsozialismus, wurde verurteilt und entging nur knapp einer Hinrichtung. Es folgten Aufenthalte in Deutschland. Schütte-Lihotzky starb 2000 in Wien.

Über den/die Autor:in

A&W Print

Zehn Mal im Jahr erscheint die Zeitschrift Arbeit&Wirtschaft als Schwerpunktheft. Die Beiträge unserer Autorinnen und Autoren übernehmen wir in unser Online-Magazin.

Sie brauchen einen Perspektivenwechsel?

Dann melden Sie sich hier an und erhalten einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.