Die Pension ist in Österreich eine der wichtigsten Leistungen des Sozialstaats. Etwa 1,8 Millionen Menschen beziehen sie. Hier gibt es alles Wissenswertes zum Thema.
Blau-Schwarz wird immer wahrscheinlicher. Die ÖVP-FPÖ-Koalition unter Sebastian Kurz und Heinz-Christian Strache zeigt, welche Konsequenzen das für Beschäftigte haben könnte.
Pia Gsaller ist jung, voller Tatendrang und Gewerkschafterin: Mit 18 kam die gebürtige Kärntnerin nach Wien, mit 21 wurde sie Vorsitzende der Konzernjugendvertretung der ÖBB. Im Café verrät sie, wie sie lernte, sich von manch einem Problem auch abzugrenzen.
Kinderarbeit ist ein globales Problem mit Geschichte – und Österreich ist keine Ausnahme. Noch vor 100 Jahren schufteten hierzulande Kinder für Hungerlöhne, während heute Millionen Kinder im Globalen Süden betroffen sind.
Jedes Jahr verhandeln die Gewerkschaften etwa 450 Kollektivverträge neu. Davon profitieren alle Arbeitnehmer:innen. Denn in Österreich arbeiten 98 Prozent aller Beschäftigten unter einem Kollektivvertrag.
Die Digitalisierung stellt unsere Arbeitswelt auf den Kopf. Dem Versprechen von mehr Effizienz bei gleichzeitiger Ressourcenschonung stehen eine steigende Überwachung und ein wachsender Arbeitsdruck gegenüber. Eine Übersicht.
Der Betriebsrat in Unternehmen nutzt nicht nur den Beschäftigten. Er hilft auch Unternehmen. Firmen, die einen haben, kommen besser durch Krisen und haben glücklichere Beschäftigte. Und mitmachen kann jeder. Eine Übersicht.
Aus dem Klimawandel ist die Klimakatastrophe geworden. Die Durchschnittstemperaturen steigen, Extremwetter gibt es häufiger und damit steigt auch die Zahl der Naturkatastrophen. Die immensen Herausforderung haben wir hier zusammengefasst.
2025 wird es in der Sozialpolitik turbulent zugehen: Adi Buxbaum, Experte für Sozialpolitik in der Arbeiterkammer Wien, erklärt, wie wir die Herausforderungen gemeinsam meistern können.