Die Initiative Women in AI Austria setzt sich dafür ein, dass mehr Frauen in der KI-Branche mitgestalten und so für mehr Gerechtigkeit in der Technologie sorgen – denn diese droht, alte Diskriminierungsmuster zu replizieren.
Im Rahmen des AI Act reguliert die EU seit Kurzem den Einsatz von künstlicher Intelligenz, sie will Gefahren bannen und Potenziale fördern. Doch es braucht noch weitere Regulierungsschritte – und wachsame Betriebsräte.
Zwischen smarter Effizienz und heimlichem Kontrollverlust: Wo klare Regeln für KI dringend nötig sind – und wann KI tatsächlich Entlastung bringt.
„Wir müssen uns auf unsere Stärken besinnen“: Reinhold Binder, Bundesvorsitzender der PRO-GE, zeigt in seinem Gastkommentar, warum „Europe first“ oberste Priorität hat.
Wer etwas Gutes tun möchte, sortiert alte Kleidung aus und gibt sie in die Altkleidersammlung. Doch was als Hilfe gedacht ist, erzeugt in Uganda Müllberge und prekäre Jobs.
Die Digitalisierung verändert auch die Kommunikation im Betrieb: Der ÖGB-Verlag bietet eine eigene App für Betriebsratsmitglieder an, damit es schnell und direkt gehen kann.
Müsste man Österreichs Demokratie auf eine Formel bringen, könnte diese lauten „Wer zahlt, schafft an!“. Untere Einkommensschichten dürfen nicht nur immer seltener wählen – sondern wollen das auch immer weniger.
Die Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf die Beschäftigten sind da, und sie sind enorm. Was Betriebsrät:innen jetzt wissen müssen, beantwortet Sebastian Klocker, ÖGB-Experte für Digitalisierung.
Gewerbliche Investoren zielen auf Profit – und drängen Mieter:innen von Wiener Altbauhäusern zunehmend mit illegal überhöhten Mieten aus ihren Wohnungen. Die Arbeiterkammer nimmt die Situation unter die Lupe und bietet seit 2024 ein neues Service an.