Die sozialen Folgen der Klimakrise werden immer sichtbarer. Inmitten von Starkregen und Hitzewellen kämpfen auch Österreicher:innen ums Überleben. Zwei Betroffene erzählen, wie Wetterereignisse zur täglichen Herausforderung werden.
Thema – Klima & Umwelt
Seit 2021 können in Österreich Privathaushalte, KMUs und Gemeinden Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften gründen. Stanz im Mürztal gründete eine der ersten. Die Gemeinde will sich so vom Strommarkt unabhängig machen und langfristig die CO2-Emissionen im Gebäudebestand um 100 Prozent reduzieren.
Helga Kromp-Kolb sieht in ihrem Gastkommentar den notwendigen Umbau der Wirtschaft als Türöffner für überfällige Reformen. Sie ist Professorin für Meteorologie und Klimatologie an der Universität für Bodenkultur.
Das voestalpine-Werk Donawitz steht vor einer großen Herausforderung: Stahl muss bis 2050 klimaneutral produziert werden. Deshalb entwickelt das Unternehmen neue Stahlgewinnungsverfahren. Gleichzeitig will man das wirtschaftliche Herz der Region bleiben – eine Mammutaufgabe für Firma und Belegschaft.
Steigende Temperaturen und Hitze am Arbeitsplatz machen den Arbeitsalltag für viele Berufsgruppen zur Hölle. Abhilfe versprechen hier klarere gesetzliche Regelungen, die Arbeitgeber:innen dazu verpflichten, Arbeitsplätze klimafit zu gestalten.