Die Krisen der vergangenen Jahre – von Corona über Klima bis Ukraine – haben unser Kaufverhalten verändert. Doch obwohl wir sparsamer geworden sind, bleibt weniger übrig.
Thema – Allgemein
Die Präsentation des Sozialbericht-Kapitels zu „Privateigentum und Ressourcen“ zeigt: Die Mehrheit der Gesellschaft ist für eine gerechtere Vermögensverteilung. Nur an der politischen Umsetzung hapert es noch.
Null Mitsprache bei Mindestlohnverhandlungen und ein Streikrecht, das immer zahnloser wird: In Ungarn und Italien haben rechte Regierungen die Gewerkschaftsarbeit massiv erschwert. Ein Gespräch mit den Gewerkschaftern Bence Havas und Salvatore Marra.
Der belgische Völkerrechtler Olivier de Schutter ist UN-Sonderberichterstatter für „Extreme Armut und Menschenrechte“. In seinem neuen Buch „Armut des Wachstums“ analysiert er, warum ein Vollzeitjob nicht mehr unbedingt vor Armut schützt.
In kaum einem anderen europäischen Land ist Reichtum so ungleich verteilt wie in Österreich. Sogar die Österreichische Nationalbank möchte das Problem der Vermögensungleichheit angehen.